Bis 50L 24l - 2. Aufzuchtbecken

Hallo,
Wie schon woanders geschrieben hab ich jetzt doch noch ein 2. Aufzuchtbecken aufgestellt.
Es hat die Maße 43x25x22,5 cm und somit ca. 24l.
Es war ist ein Komplettset (war im Angebot) mit integrierter LED Beleuchtung und Innenfilter. Natürlich ist die Beleuchtung schwach und der Innenfilter klein, aber darauf habe ich bei Pflanzenauswahl und Einrichtung geachtet.
Denn auch wenn es "nur" ein Aufzuchtbecken ist, kann es ja trotzdem nett aussehen.
Im linken hinteren Teil, hinter und unter den Steinen habe ich Vulkanbruch verwendet, zum einen weil ich nicht mehr genügend Sand hatte, und zum anderen weil der ja auch eine schöne Besiedlungsfläche für Bakterien bildet und der Filter da nicht soviel zu bieten hat.
Im Rest vom Becken ist Sand, relativ niedrig da das Becken ja auch nicht so hoch ist.
Pflanzen sind
Limnophila sessiliflora
Javafarn windelov
Staurogyne repens
Pogostemon erectus (ob das was wird...)
Hygrophila corymbosa compakt
Rotala bonsai
Bucephalandra wavy Green
Roter tigerlotus
Schwimmpflanze Salvinia auriculatus
Eine CO2 Anlage will ich hier eigentlich nicht anschließen.
Alles was da an Steinen drin ist und die Wurzel hatte ich noch da.
Ebenso einen Heizer, das Thermometer und den CO2 Dauertest (der hoffentlich zumindest etwas heller blau wird)
Auch hier ist aufgehärtetes Osmosewasser drin mit kh 3.
Wo sich der ph Wert hinentwickelt muß ich dann sehen, hoffentlich knapp unter 7.
Einziehen sollen hier demnächst ein paar der kleinen Apistogramma nijsseni um denen einfach mehr Platz (durch weniger Besatzdichte) zu bieten.
Sehr langsames eingewöhnen wegen des ph Wertes natürlich vorausgesetzt.
Im Moment habe ich erst mal ein paar Schnecken eingesetzt.
Ich bin wirklich gespannt was hier passieren wird.
Gruß,
Svenja
 

Anhänge

  • 20210227_214432.jpg
    20210227_214432.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 43
  • 20210228_165456.jpg
    20210228_165456.jpg
    3 MB · Aufrufe: 44
  • 20210228_165507.jpg
    20210228_165507.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 43

mraqua

Mitglied
Moin Svenja,

Warum willst du sehr langsam umgewöhnen?
Ich würde einfach beim Umsetzen im anderen Becken einen großen Wasserwechsel machen und das Abwasser ins neue Becken geben. Dadurch dürftest du doch erstmal fast identische Wasserwerte und sonstige Belastungen haben. Das spart den Fischen den Stress im kleinen umgewöhnungs Eimer.
 
Hallo,
japp, das mit der Wsssermitnahme ist natürlich auch eine Idee. Bei dem geringen Volumen ja auch mit recht wenig Aufwand verbunden.
So eine Einrichtung haben viele nicht in Ihren "richtigen" Becken
Naja, aber nicht jeder hat auch mein Faible für Holz und Steine. Ich kann mir das anders gar nicht mehr vorstellen.
wo hast du nur immer die tollen Wurzeln her?
Wolf meint ja immer ich geh in den Wald, aber nein, die sind aus dem Laden.
Andere Frauen kaufen Schuhe, ich Wurzeln...
Und da ich nix davon wegschmeiße hab ich mittlerweile eine recht große Auswahl.
Wichtiger ist ja aber eigentlich auch das es den Fischen darin dann gut geht.
Und wenn die ausgezogen sind überlege ich es trockenzulegen und Kakteen reinzustellen.
Gruß,
Svenja
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Svenja,
Wolf meint ja immer ich geh in den Wald, aber nein, die sind aus dem Laden.
Leider gibt's bei uns im Laden keine so schönen Exemplare. Und wenn ich dann mal eine richtig richtig richtig tolle Wurzel finde, ist sie mit Sicherheit unbezahlbar. Falscher Laden...
Andere Frauen kaufen Schuhe, ich Wurzeln...
Ja, zu den Wurzel-Frauen gehör ich auch. Da hatte ich's vor langer Zeit schonmal mit Henny (ehemalige Mod) davon. Selbst Frustkäufe enden meist im Wurzel-Wahn.
Aber irgendwie werden auch die Wurzel-Läden immer weniger:confused:Schade...
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
Hi Svenja,

Leider gibt's bei uns im Laden keine so schönen Exemplare. Und wenn ich dann mal eine richtig richtig richtig tolle Wurzel finde, ist sie mit Sicherheit unbezahlbar. Falscher Laden...

Aber irgendwie werden auch die Wurzel-Läden immer weniger:confused:Schade...
als ich mal richtig große und viele Wurzeln brauchte, hab ich sie ausschließlich im Internet gefunden
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ja leider gibt es ja keine Messen mehr und der gute Zack zack ist ja auch nicht mehr dabei. Da konnte man Wurzel tonnenweise kaufen und um günstiges Geld.
L. G. Wolf
 

Z-Jörg

Mitglied
Bei Svenja ganz in der Nähe gibt es ein Moor was früher trocken gelegt wurde und da gab es früher ganze Berge von Moorkienwurzeln/holz.
 
Hallo,
hier sind jetzt gestern 10 der kleinen Nijssenis eingezogen und sie haben es gut überstanden. Schwimmen ganz munter in der Gegend rum und fressen mit gutem Appetit.
Das Becken hat natürlich viel weniger Pflanzen als das andere, aber durch die Steine und die Wurzel trotzdem ausreichend Struktur und Rückzugsmöglichkeiten.
Aus irgendeinem Grund sehen die in dem Becken größer aus als im anderen.
Tatsächlich sind sie so um die 2cm +- ein bißchen.
Mal sehen wie die sich da jetzt so entwickeln werden.
Gruß,
Svenja
 

Anhänge

  • 20210307_152220.jpg
    20210307_152220.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 28
  • 20210307_152246.jpg
    20210307_152246.jpg
    495,2 KB · Aufrufe: 28
  • 20210307_152315.jpg
    20210307_152315.jpg
    704,4 KB · Aufrufe: 28
  • 20210307_152351.jpg
    20210307_152351.jpg
    557,8 KB · Aufrufe: 27
Hallo,
leider mußte ich gerade einen toten Fisch aus dem Becken holen.
Woran er gestorben ist kann ich nicht feststellen.
Nitrit war's nicht und die anderen verhalten sich ganz normal.
Die sind neben fressen damit beschäftigt sich um die besten Plätze zu streiten.
Also hoffe ich das es bei dem einen bleibt...
Gruß,
Svenja
 
Hallo,
wie's scheint haben sich die restlichen ganz gut eingelebt, auch wenn ich nie alle auf einmal sehe, die gaben sich schon ihre Eckchen gesucht.
Die Pflanzen machen sich ganz gut, die Limnophila ist auch erkennbar gewachsen.
Ein paar Fadenalgen mußte ichvraussuchen, aber nichts beunruhigende.
Für die Wurzel han ich noch einen Bolbitis heudeluti geholt, mal sehen wie der sich macht.
Gruß,
Svenja
 

Anhänge

  • 20210314_200516.jpg
    20210314_200516.jpg
    3,5 MB · Aufrufe: 17
Hallo,
Nach jetzt 4 Wochen sind da immer noch Fadenalgen, aber ansonsten läuft es stabil und die Fische wachsen und gedeihen.
Bei den meisten ist das Geschlecht jetzt eindeutig erkennbar und ich vermute das werden mal echt schöne Tiere....(naja, vielleicht fehlt auch ein wenig Objektivität ;))
Es sind auf alle Fälle mehr Weibchen als Männchen.
Bei einigen bin ich noch nicht sicher.
Zum Schluß noch ein paar Bilder.
Gruß,
Svenja
 

Anhänge

  • 20210328_205852.jpg
    20210328_205852.jpg
    844,8 KB · Aufrufe: 12
  • 20210328_211026.jpg
    20210328_211026.jpg
    411,8 KB · Aufrufe: 10
  • 20210328_205854.jpg
    20210328_205854.jpg
    885,3 KB · Aufrufe: 13
  • 20210328_211115.jpg
    20210328_211115.jpg
    364,7 KB · Aufrufe: 11
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Nach dem ich Frieden mit den Algen geschlossen hatte lebten wir gemeinsam in Frieden und Zufriedenheit.
 
Hallo,
@Friedrich, da es sich hier ja nur um ein temporäres Becken handelt sehe ich es hier genauso.
Selbst mit den Blaualgen hab ich mich hier arrangiert.
Wichtig ist das die Fische gut aufgehoben sind und das scheint der Fall zu sein.
Besonders die Weibchen entwickeln sich super, sind teilweise fast so groß wie das dominante Männchen in dem Becken und auch farblich schon weiter entwickelt als diese.
Bei den Männchen habe ich die Befürchtung das sich nur das dominante Männchen optimal entwickelt und die anderen erst nachziehen wenn das ausgezogen ist.
Ich werd's beobachten.
Anbei noch ein Bild vom ganzen Becken sowie eines Weibchens. Die anderen waren heute zu schnell für mich....
Gruß,
Svenja
 

Anhänge

  • 20210411_151247.jpg
    20210411_151247.jpg
    892 KB · Aufrufe: 25
  • 20210411_151228.jpg
    20210411_151228.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 25
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Wunderbar! Deine Algen sind vermutlich so gar +ev für die Aufzucht. Ein Refugium für die Mikrofauna an und in den Algenschichten.
Deine Algen sehen auch besonders vielversprechend aus. Sieht für mich nach Fadenalgen und einen Algen-Biofilm-Mix auf den Oberflächen aus. Fantastisch!
 

Shai

Mitglied
Hey Svenja,

interessant das es bei Dir ein dominantes Männchen gibt, wie viele sind denn insgesamt im Becken? (vielleicht brauchst Du mehr!)
Bei den Borelli gab es eigentlich nie "das Alpha-Männchen" und auch jetzt im großen Becken ist das eigentlich eher "jeder zofft sich mal" ohne das da jetzt ständig stress wäre oder so. Meist wird nur ein bisschen mit den Flossen geschlagen oder mal eine Runde verjagt und dann ist wieder Ruhe. Farblich stehen die auch alle in "voller Pracht" da, so das man zumindest nicht erkennen kann das da ein Männchen besonders unterdrück wäre.

Grüße,
Lars
 
Hallo Lars,
In diesem Becken sind 3 oder 4 Männchen von ges 8 Tieren, im anderen 2 oder 3 von 6.
1 Pärchen hab ich schon ins 180er umgesiedelt.
Vom Verhalten her waren die nijsseni ja aber schon immer anders als die Borelli.
Tatsächlich kann ich bei dem Männchen im 180er gut beobachten wie der sich zur Tarnung entfärbt wenn das adulte Männchen in die Nähe kommt und wieder Farbe annimmt wenn der sich entfernt.
Ist schon ganz spannend zu beobachten.
Wobei das bei Deiner größeren Gruppe bestimmt noch spannender ist.
Gruß,
Svenja
 
Oben