G
Gelöschtes Mitglied 45970
Guest
Hallo!
Seit 2021 bin ich wieder dem Hobby Aquarium verfallen, nachdem ich ca. 30 Jahre pausiert habe.
Was soll ich sagen.....in dieser Zeit hat sich mächtig viel getan. Endlich (oftmals) gute Ratschläge
in den Foren. Und auch die Technik hat riesen Sprünge gemacht.
Also, hier eine Übersicht:
Juwel Aquarium Rio 180 LED 180 Liter/Komplettset mit Unterschrank
Ersteinrichtung am 22.11.2021
Technik:
Originalbeleuchtung: 2x LED 895 mm : Day 9000 K 17 W und Nature 6500 K 17 W
Beleuchtungszeiten von: 09:00 bis 11:30 Uhr und von 15:00 bis 20:00 Uhr
Innenfilter BIOFLOW M/ Pumpe Eccoflow 600 l/h 7W
am Filter befestigt der Eccoskim mit Eccoflow 300 l/h 4,4 W
Filtermaterial in der unteren Kammer siporax 1000ml, in der oberen Kammer
Filterschwämme und Wattepad . Das Wattepad wird wöchentlich gewechselt.
Stabheizer Aquaheat 200W im Innenfilter
CO2 Anlage Hiwi 425 Profi mit Sodastreamflasche und Nachtabschaltung durch
Bavaria Fluid CO2-Magnetventil BMV 6 mit Rückschlagventil
Twinstar CO2 Diffusor L
OrinocoGlass CO2 Dauertest
Wasserwerte:
25° C
ph :7/ GH :14/ KH :8/ NO2 :0/ NO3 :10/ P04 :0,2/ Fe : 0,1/ CO2 um die 25.
Wasserwechsel wöchentlich 50 Liter unter Zugabe von sera Aquatan
Düngung sporadisch mit AquaRebell Mikro Basic Eisen und Makro Basic NPK
Vierteljährlich Masterline Root Caps
Alle 14 Tage werden die ca. 20 Erlenzapfen erneuert
Einrichtung:
Old school
Bodengrund: sera Anthracite 1-3 mm
Wurzelholz
Schwimmpflanzen: Limnobium laevigatum und Phyllantus fluitans
Pflanzen:
Versicularia montagnei als Aufsitzer und im „Betta Bett“
Alternanthera reinickii "mini", Nymphoides hydrophylla "Taiwan",
Pogostemon erectus,
Cryptocoryne x willisii „Nevellii“, Cryptocoryne „Tropica“
Besatz:
Carnegiella strigata(5), Betta splendens 1.1, Hyphessobrycon pulchripinnis (10) Hyphessobrycon sweglesi (6), Corydoras paleatus 2.3 , Otocinclus affinis (5), Apistogramma cacatuoides 1.1, Sewellia lineolata 1.1, Gastromyzon punctulatus (2) , 8 Neritrina Stahlhelmschnecken und viele eingewanderte Teller- und Turmdeckelschnecken. Seit einigen Tagen Poecilia sphenops 1.1 als „Notübernahme aus der Nachbarschaft“.
Die Zitronensalmler sind im Dezember 2021 eingezogen und noch vollzählig.
Von den anderen Tieren ( Roten Phantomsalmlern, Flossensaugern, Panzerwelsen, Otos, Neritrina, Beilbäuche) sind schon einige „nicht mehr“
Die Bettas laichen fleißig ab, aber die Schaumnestpflege des Männchens ist nicht die beste…ist halt ein Gesellschaftsbecken.

Das Kakadu Pärchen laicht nicht mehr ab und die Marmorpanzerwelse immer wieder mal.
Die linke Seite des Beckens ist durch die Schwimmpflanzen beschattet. Rechts in der oberen Ecke das Betta-Bett.

Seit 2021 bin ich wieder dem Hobby Aquarium verfallen, nachdem ich ca. 30 Jahre pausiert habe.
Was soll ich sagen.....in dieser Zeit hat sich mächtig viel getan. Endlich (oftmals) gute Ratschläge
in den Foren. Und auch die Technik hat riesen Sprünge gemacht.
Also, hier eine Übersicht:
Juwel Aquarium Rio 180 LED 180 Liter/Komplettset mit Unterschrank
Ersteinrichtung am 22.11.2021
Technik:
Originalbeleuchtung: 2x LED 895 mm : Day 9000 K 17 W und Nature 6500 K 17 W
Beleuchtungszeiten von: 09:00 bis 11:30 Uhr und von 15:00 bis 20:00 Uhr
Innenfilter BIOFLOW M/ Pumpe Eccoflow 600 l/h 7W
am Filter befestigt der Eccoskim mit Eccoflow 300 l/h 4,4 W
Filtermaterial in der unteren Kammer siporax 1000ml, in der oberen Kammer
Filterschwämme und Wattepad . Das Wattepad wird wöchentlich gewechselt.
Stabheizer Aquaheat 200W im Innenfilter
CO2 Anlage Hiwi 425 Profi mit Sodastreamflasche und Nachtabschaltung durch
Bavaria Fluid CO2-Magnetventil BMV 6 mit Rückschlagventil
Twinstar CO2 Diffusor L
OrinocoGlass CO2 Dauertest
Wasserwerte:
25° C
ph :7/ GH :14/ KH :8/ NO2 :0/ NO3 :10/ P04 :0,2/ Fe : 0,1/ CO2 um die 25.
Wasserwechsel wöchentlich 50 Liter unter Zugabe von sera Aquatan
Düngung sporadisch mit AquaRebell Mikro Basic Eisen und Makro Basic NPK
Vierteljährlich Masterline Root Caps
Alle 14 Tage werden die ca. 20 Erlenzapfen erneuert
Einrichtung:
Old school
Bodengrund: sera Anthracite 1-3 mm
Wurzelholz
Schwimmpflanzen: Limnobium laevigatum und Phyllantus fluitans
Pflanzen:
Versicularia montagnei als Aufsitzer und im „Betta Bett“
Alternanthera reinickii "mini", Nymphoides hydrophylla "Taiwan",
Pogostemon erectus,
Cryptocoryne x willisii „Nevellii“, Cryptocoryne „Tropica“
Besatz:
Carnegiella strigata(5), Betta splendens 1.1, Hyphessobrycon pulchripinnis (10) Hyphessobrycon sweglesi (6), Corydoras paleatus 2.3 , Otocinclus affinis (5), Apistogramma cacatuoides 1.1, Sewellia lineolata 1.1, Gastromyzon punctulatus (2) , 8 Neritrina Stahlhelmschnecken und viele eingewanderte Teller- und Turmdeckelschnecken. Seit einigen Tagen Poecilia sphenops 1.1 als „Notübernahme aus der Nachbarschaft“.
Die Zitronensalmler sind im Dezember 2021 eingezogen und noch vollzählig.
Von den anderen Tieren ( Roten Phantomsalmlern, Flossensaugern, Panzerwelsen, Otos, Neritrina, Beilbäuche) sind schon einige „nicht mehr“
Die Bettas laichen fleißig ab, aber die Schaumnestpflege des Männchens ist nicht die beste…ist halt ein Gesellschaftsbecken.

Das Kakadu Pärchen laicht nicht mehr ab und die Marmorpanzerwelse immer wieder mal.
Die linke Seite des Beckens ist durch die Schwimmpflanzen beschattet. Rechts in der oberen Ecke das Betta-Bett.

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: