180L AQ Fischbesatzfrage

Ich habe mir ein 180l AQ zugelegt mit den Massen 101 x 41. Jetzt mach ich mir Gedanken über den Besatz. Im Moment stell ich mir folgendes vor:

2 Kakaduzwergbuntbarsche
10 Metallpanzerwelse
2 Antennenwelse
? Brillantsalmler
? Blaue Neons

Und wollte fragen ob das zu viel wird und wie viele ich von den Fischen nehmen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ago

Mitglied
Hallo!

Ich finde den geplanten Besatz zu stramm.

- 180l sind nicht so riesig, da würde ich nur einen Schwarm für die Beckenmitte einsetzen, entweder die Brillantsalmler oder die Neons.

- Antennenwelse vermehren sich gut und gerne, lassen sich aber nur schlecht vermitteln. Bei gleichgeschlechtlichen Tieren kann es zu Stress untereinander kommen. Da würde ich maximal einen nehmen - oder gar keinen, denn die fressen teilweise die Pflanzen.

- Kakadu-Zwergbuntbarsche und Panzerwelse sind beide Bodenbewohner. Bei Schmetterlingsbuntbarschen wird regelmäßig von einer gemeinsamen Haltung in 180l abgeraten, weil die Buntbarsche während der Brutpflege sehr aggressiv sind und die Panzerwelse keine Reviergrenzen einhalten. Die Kakadus gelten als weniger aggressiv, aber ob die Kombi gut ist, wage ich zu bezweifeln.
 
Hallo!

Ich finde den geplanten Besatz zu stramm.

- 180l sind nicht so riesig, da würde ich nur einen Schwarm für die Beckenmitte einsetzen, entweder die Brillantsalmler oder die Neons.

- Antennenwelse vermehren sich gut und gerne, lassen sich aber nur schlecht vermitteln. Bei gleichgeschlechtlichen Tieren kann es zu Stress untereinander kommen. Da würde ich maximal einen nehmen - oder gar keinen, denn die fressen teilweise die Pflanzen.

- Kakadu-Zwergbuntbarsche und Panzerwelse sind beide Bodenbewohner. Bei Schmetterlingsbuntbarschen wird regelmäßig von einer gemeinsamen Haltung in 180l abgeraten, weil die Buntbarsche während der Brutpflege sehr aggressiv sind und die Panzerwelse keine Reviergrenzen einhalten. Die Kakadus gelten als weniger aggressiv, aber ob die Kombi gut ist, wage ich zu bezweifeln.
Danke für die Antwort.

- Zwischen den Neons und Salmlern würde ich mich wahrscheinlich dann für die Salmler entscheiden.

-Die Panzerwelse würde ich dann wohl sein lassen da ich bereits recht entschlossen bin die Kakadus zu nehmen. Gibt es eine Alternative für die Panzerwelse oder auch andere gute Putzer im allgemeinen für meinen Besatz?
 

Ago

Mitglied
Hallo Justin,

vergiss das mit den Putzern. Es gibt keine Fische, die Dein Becken putzen, das müssen wir Aquarien-Verrückte selber machen. Sowas wird von Händlern gerne als Verkaufsargument vorgeschoben.

Lediglich Schnecken haben recht guten Einfluss auf ein Becken und sollten nicht fehlen.
 
Hallo Justin,

vergiss das mit den Putzern. Es gibt keine Fische, die Dein Becken putzen, das müssen wir Aquarien-Verrückte selber machen. Sowas wird von Händlern gerne als Verkaufsargument vorgeschoben.

Lediglich Schnecken haben recht guten Einfluss auf ein Becken und sollten nicht fehlen.
Ok, danke vielmals.

Bei Schnecken habe ich noch nicht richtig nachgeforscht welche gut für mein Aquarium wären, hättest du da gerade eine gute Empfehlung?

Wenn ich jetzt keine Welse mehr nehme, weiss ich nicht ganz welche Fische noch gut reinpassen würden und ich denke ein bisschen mehr Leben wäre noch schön.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

ich würde es so machen:

1. die Salmler oder die BB einsetzen
2. das jeweils andere einsetzen (vielleicht ne Woche später)

3. EIn bisschen abwarten, gucken wie es wirkt und mich währenddessen informieren, was noch gut passt; vielleicht was für oben ? (Honigguramis?)

VG
Fritz5
 
Hi,

ich würde es so machen:

1. die Salmler oder die BB einsetzen
2. das jeweils andere einsetzen (vielleicht ne Woche später)

3. EIn bisschen abwarten, gucken wie es wirkt und mich währenddessen informieren, was noch gut passt; vielleicht was für oben ? (Honigguramis?)

VG
Fritz5
Danke für die Antwort

Zwischen den Salmlern und blauen Neons nehme ich glaub ich lieber die Salmler

Ich habe mir die Honigguramis angeguckt und denke ich nehme die.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
@Justinn231
Salmler haben in der Regel (es mag Ausnahmen geben, die mir aber grad nicht einfallen) zwischen der Rücken- und der Schwanzflosse eine kleine zusätzliche Fettflosse. Das ist durch aus ein Zuordnungsmerkmal. Du kannst mal Fotos googlen, dann siehst du diese Flosse sowohl bei den Neons(almlern), als auch bei den Brilliantsalmlern.

Ich an deiner Stelle würde es duchaus erstmal bei Salmlern und Zwergbuntbarschen belassen und zu einem späteren Zeutpunkt schauen, ob noch eine weitere Art einzieht. Häufig ist weniger am Ende dann doch mehr
 
Hi
@Justinn231
Salmler haben in der Regel (es mag Ausnahmen geben, die mir aber grad nicht einfallen) zwischen der Rücken- und der Schwanzflosse eine kleine zusätzliche Fettflosse. Das ist durch aus ein Zuordnungsmerkmal. Du kannst mal Fotos googlen, dann siehst du diese Flosse sowohl bei den Neons(almlern), als auch bei den Brilliantsalmlern.

Ich an deiner Stelle würde es duchaus erstmal bei Salmlern und Zwergbuntbarschen belassen und zu einem späteren Zeutpunkt schauen, ob noch eine weitere Art einzieht. Häufig ist weniger am Ende dann doch mehr
Hey @Snowgnome
Ich denke auch das ich erstmal bei den ZBBs und Salmlern bleibe und vielleicht noch Honigguramis hinzufüge aber ich schau mal.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

klär das aber nochmal bitte genau ab, falls Du das machst. Ich kenne mich mit denen wie auch mit den ZBBs nicht besonders gut aus bzgl. der Anforderungen, habe die einfach nur mal so in den Raum geschmissen.

Viel Erfolg auf jeden Fall beim Besetzen!

VG
Fritz5
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Stimmt schon, die meisten Salmler haben Fettflossen, aber manche auch nicht. Beim Sachkundenachweis musste man so etwas nicht wissen. Ich meine aber, als ich den Angelschein gemacht habe, wurde uns geleert, das Salmoniden immer diese Flosse haben.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

Bei Schnecken habe ich noch nicht richtig nachgeforscht welche gut für mein Aquarium wären, hättest du da gerade eine gute Empfehlung?
Für den Anfang wären Posthornschnecken gut geeignet (gibt's in verschiedenen Farben). Die kümmern sich z.B. um Futterreste, abgestorbene Blätter, evtl. anfallende nicht auffindbare tote Fische.
Ebenso geeignet wären Turmdeckelschnecken, die dir zusätzlich den Boden ein bisschen umgraben (die Regenwürmer des AQ) und sich natürlich auch um obiges kümmern.
Später, wenn es evtl. um das im Zaum halten von Algen geht, eignen sich sehr gut Napfschnecken, Rennschnecken usw.
Die legen aber relativ große, weisse, gut sichtbare Eier an Deko, Wurzeln, Steine usw. (aus denen sich im Süßwasser aber keine Nachkommen entwickeln). Diese Eier empfinden manche als störend.
Geweihschnecken sind auch sehr effektiv und hübsch und legen wesentlich unauffälligere, weil kleinere Eier, als die vorher genannten und vermehren sich im AQ ebenfalls nicht.
Diese Arten (also Napf-, Renn-, Geweihschnecken) solltest du aber erst sehr viel später einsetzen, da sie sich nur von Aufwuchs und Algen ernähren und nicht an normales Futter gehen und deshalb in der Anfangsphase der Becken auch recht schnell verhungern.
 
  • Like
Reaktionen: Ago

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Petra,
Ddu hast die Blasenschnecken vergessen, die man meist von ganz alleine mal bekommt.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Deswegen hab ich sie nicht erwähnt. Die kommen von ganz alleine. Kann man die überhaupt kaufen?
Na ja, und die vermehren sich gegebenenfalls etwas zu üppig (an den TE: nur bei zuviel Futter). Deshalb würd ich die jetzt nicht unbedingt extra kaufen.
Aber ich find sie trotzdem nett, vor allem, weil sie so durchs Becken sausen:)
 
Oben