120 Liter Juwel Lido... Was kann rein, was darf nicht?

Hallo Gemeinde,
bin Forumsneuling und lasse seit rund 10 Tagen genanntes Becken einlaufen....
Folgendes ist der grobe Plan:
4x Rennschnecken
10x Panzerwels (Art will noch ausIMG_20200107_161240.jpg IMG_20200107_161254.jpg IMG_20200107_161305.jpg gesucht werden)
1x Paar Honiggurami
6 x Amanogarnelen
Zum Schwärmen hadere ich noch und würde mich über Vorschläge freuen.
Es bedankt sich artig und neugierig
Philip
Bildchen vom Becken hängen dran... (Die Mini Erlenzapfen, sind ganz schön krass... :rolleyes:
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

erstmal herzlich willkommen hier. Die Wirbellosen sind schon mal ok für das Becken. Pärchen Honigguramis geht auch, allerdins muß für die dringend Oberflächenbewuchs her. Entweder ne Schwimmpflanze oder Hornkraut, Riccia etc.

Das Lido hat für mich persönlich zwar eine tolle Optik, ist aber für Fischhaltung sehr eingeschränkt zu gebrauchen.Einen Kleine Cory-Art geht da natürlich, aber da das Gruppentiere sind, sollten es. C habrosus, C. panda oder eine kleine Aspidoras-Art sein.

Bei den Schwarmfischen solltest du dich auch an kleinbleibenden Arten orientieren. Was gut ginge ist ein großer Schwarm Boraras, welche At von denen ist Geschmacks- und Beschaffungssache. Keilfleckbärblinge gingen auch. Bei den Südamerikanern wären kleine Salmler passens wie Axelrodia riesei oder Hyphessobricon amandae.

Gruß
 

Tanuebi

Mitglied
Moin Philip,

es gibt zwar hier noch mehr und erfahrenere Buntbarschexperten als mich, aber ich nehme mal Deine Idee vom Barschbecken in dem Parallelthread hier auf...
Das LIDO hat ja nur 60 cm x 60 cm Schwimmkante (ich hab gegoogelt), das finde ich selbst für Zwergbarsche oder eben die kleinen Schneckenbarsche ganz schön wenig.

Ich persönlich finde für das Becken den Besatz den Du hier oben geplant hast besser!
 

JoKo

Mitglied
Hi,

ich persönlich würde da keine Corydoras einsetzen: der Boden ist so dicht bepflanzt, dass da wenig Bewegungsraum am Boden bleibt. Eine Ausnahme wäre Corydoras pygmaeus, der auch oft frei schwimmt und nicht nur bodenorientiert ist. Ob dies dann mit den gewünschten Honigguramis harmoniert weiss ich nicht, die Kombination hatte ich noch nie. Bei der gegebenen Beckenhöhe wäre ich jedoch optimistisch.

Mehr als 2 Arten (zusätzlich zu den Wirbellosen) würde ich bei der Beckengrösse nicht einsetzen.

Bei Keilfleckbarben würde ich eher die kleiner bleibenden Trigonostigma hengeli statt T. heteromorpha wählen.

Oder über die Möglichkeit eines Artbeckens mit 20-30 Tieren eines klein bleibenden Schwarmfisches nachdenken.
 

mraqua

Mitglied
Moin,

C.pygmaeus würde passen. Damit hättest du auch direkt nen Schwarmfisch. Und zwar sogar einen der wirklich viel als Schwarm durchs Becken zieht und nicht nur verstreut im Becken steht. Die passen auch gut zu Honigguramis.
 
es gibt zwar hier noch mehr und erfahrenere Buntbarschexperten als mich, aber ich nehme mal Deine Idee vom Barschbecken in dem Parallelthread hier auf...
Danke, wurde schon geschimpft, das ich das Becken in mehrere Rubriken untergebracht habe....;)
Aber ich frag halt lieber öfter und mehr, als nachher in die Röhre zu gucken....Barsche sind nach Euren Infos raus und ich werde mich an die Kleinen halten. Die Pygmaeus finde ich sehr interessant. Ich überlege auch den Tipp von JoKo zu übernehmen und es mit der Artenvielfalt in Grenzen zu halten, hieße die Guramis eher nicht, dafür noch eine schöne kleine Art passend zu den kleinen Welsen...
Also, wenn noch Ideen kommen, ich freue mich über jede...
DANKE EUCH!!!
 

Snowgnome

Mitglied
Hi

Barsche sind nach Euren Infos raus und ich werde mich an die Kleinen halten.

Kleine Info am Rande:
Barsche wären ohnehin raus der Auswahl. Zu den Barschen zählen Fische der gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre. Hier in der Warmwasseraquaristik geht es aber eigentlich immer um Buntbarsche/Cichliden. Und das sind - anders als es der Namen vermuten lässt - keine Barsche ;)
 

mraqua

Mitglied
Moin,
wenn es die Pygmaeus werden würde ich Dir eher zu Guramis als noch nem Schwarmfisch raten. Die Zwerge sind genug im Freiwasser unterwegs und die Guramis sind klasse Fische, gerade bei der Brutpflege sehr interessant zu beobachten!
Gruß
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich habe C. habrosus in einem noch dichter bepflanzten Becken, die haben da keinerlei Probleme. Mansieht sie nur nicht so oft.

In dem Becken ginge auch ein Paar Zwergbuntbarsche. Hier zählt Grundfläche und bei 60 x 60 steh ich mich da nicht schlechter als bei 80 x 35, was die typischen 112l-Becken haben. Allerdings sind dann die C. habrosus raus, das geht nicht gut.

Gruß
 
Hallo Philip,
sollte das Thema Schwarmfisch noch aktuell sein, schau Dir mal die Sundadanio Axelrodi an. Größentechnisch im Bereich der Boraras, aber farblich eine andere Richtung.
Noch kurz was zu den Pflanzen, das sieht so aus als hättest Du die Elocharis mini und die Alternanthera reineckii mini einfach aus dem Topf/ der Dose genommen und so in einem Stück ein gepflanzt. Besser ist's die Pflanzen vor dem einsetzen zu vereinzeln. Ich hab die Erfahrung gemacht das sich der Aufwand lohnt.
Ansonsten viel Spaß beim planen.
Gruß,
Svenja
 
Oben