ölfilm auf der oberflache ?

hallo,

habe ein neues nano Aqua aufgestellt, wo später für Zwerggarnelen rein sollen.

das Aqua läuft seit ca 3 wochen.Die Pumpe ist neu gekauft von Eheim und der feine kies oder sand ist von Dennerle speziel für garnellen.Ausserdem habe ich einen nano thermometer von dennerle besorgt , wo der sauger riecht wie alter Reifen.

Das problem ist, das sich ständig so ein Ölfilm auf der Wasseroberfläche bildet, ich denke es jedenfalls das es Öl ist.
Kann es sein, das sich öl von dem Plastig von der Pumpe oder dem sauger vom thermometer löst ?

hier mal ein paar foto:

IMG_0020.JPG

IMG_0021.JPG

IMG_0022.JPG

IMG_0023.JPG

IMG_0024.JPG

IMG_0025.JPG
 
Hallo,

das ist kein Öl.
Bitte nehme einfaches Küchenpapier und lege es für eine Sekunde auf die Wasseroberfläche um diese "Schlieren" zu entfernen.
Was Du da siehst ist die Entstehung einer Kahmhaut.

Beste Grüße
Martin
 
alles klar danke


hab das noch gefunden

Mit den folgenden Maßnahmen kann die Menge organischer Stoffe verringert, oder eine vorhandene Kahmhaut reduziert werden:

-Verringerung des Fischbesatzes.
-Fütterung reduzieren.
-Weniger düngen.
-Erhöhung des Pflanzenbestandes mit schnell wachsenden Pflanzen.
-Durch eine Abdeckung verhindern, dass Staub auf die Wasseroberfläche fällt.
-Mit einem Oberflächenabsauger die oberste Wasserschicht absaugen und die organischen Stoffe in den Filter leiten.
-Blasenschnecken einsetzen. Diese fressen die Kahmhaut.
-Saugfähiges Papier, z.B. Zeitungspapier, oder Küchentücher auf die Wasseroberfläche legen. Das Papier saugt die Kahmhaut auf.
 
Hi!

Die Maßnahmen die du genannt hast bringen zwar evtl was., es gibt aber eine weitaus leichtere Methode: richte den Filterauslauf so, dass er etwas stärker die Wasseroberfläche kräuselt. Als ich sie anfangs hatte hat es genauso geholfen.
Grüße,
Mat

P.S. Ich habe meine Blasenschnecken noch NIE an der Kahmhaut fressen sehen...
 
P.S. Ich habe meine Blasenschnecken noch NIE an der Kahmhaut fressen sehen...

Hi,

meine machen das auch. Die kriechen quasi direkt unter der Wasseroberfläche entlang, find ich sehr faszinierend. Die laufen quasi übers Wasser, nur mit dem "Kopf" nach unten :wink:
 
Moin.

es gibt aber eine weitaus leichtere Methode: richte den Filterauslauf so, dass er etwas stärker die Wasseroberfläche kräuselt.

Jo, dann verzieht sich das Zeug meistens von alleine. :mrgreen:

Die kriechen quasi direkt unter der Wasseroberfläche entlang, find ich sehr faszinierend. Die laufen quasi übers Wasser, nur mit dem "Kopf" nach unten

Genau, die können surfen. Schaut toll aus. Meine machen das auch.
Aber die werden bei dem oben abgebildeten Zeug nichts nützen, da es keine Kahmhaut ist und sie es nicht fressen. Eine echte Kahmhaut fressen sie, keine Frage... ;)

und was ist es dann? Ich hab genau das gleiche bei meinem offenen Garnelen-Becken und dachte auch immer es ist eine Kahmhaut.

Das versuche ich auch schon lange herauszufinden... Das Zeug tritt relativ häufig bei unbewegter (oder wenig bewegter) Oberfläche auf. Eine klassische Kahmhaut hatte ich anfangs bei meinem 160er. Das war aber nur während der Einlaufphase und somit kein Problem. ^^
Aber diesen Ölfilm auf der Oberfläche kann ich nicht zuordnen. Es ist ein extrem dünner Film, der bei stärkerer Oberflächenbewegung wieder verschwindet. Leichte Oberfächenbewegung vertreibt das Zeug nicht... In keinster Weise. ;)
Wenn man keinen Wasserwechsel macht, es nicht absaugt und einfach in Ruhe lässt um es zu beobachten, dann wird man feststellen, dass es nicht dicker wird. Dieser Film wird nur "undurchsichtiger" und trüber. Aber extrem dünn bleibt er.
Dass dieser Film keine Kahmhaut ist, wird jeder einsehen, der sich das Zeug mal genauer angeschaut hat.

Die Möglichkeit, dass sich das da oben auf den Bildern noch zu einer Kahmhaut entwickeln kann, will ich auch gar nicht komplett ausschließen, aber es sieht halt genau so wie dieser Film aus, der definitiv keine Kahmhaut ist.

Vielleicht kennt jemand dieses Zeug und kann erklären, was das ist.
Schöne Grüße

(Irgendwo gabs dazu auch mal einen Link, der diese verschiedenen "Oberflächenbeläge" beschrieben hat... ;))
 
Hallo,
jetzt mal nur sonne Theorie. Wie wärs wenn es sich einfach um irgendweche Fette handelt.
Die z.B. beim Hantieren im Becken ausgeschwemmt werden, vielleicht auch Handcreme oder ähnliches?

Gruß Kuri
 
Nabend,

also ich kenne diesen Film auch nur vom rumhantieren mit Creme (auf Arbeit haben wir so eine die für die Arbeit im Wasser geeignet sein soll und nur etwas flüssiger wie Wund- und Heilsalbe ist..) Wenn ich das nicht einziehen lasse habe ich auch diese Schlieren..
 
Bei mir ist der Film nicht durch Handcreme endstanden. Ich benutze nämlich keine Cremes.
Und wie schon erwähnt, verschwindet er genau so wie er gekommen ist.
Von allein!
 
Moin.

Schade, dass der nicht mehr funktioniert. Aber schön, dass sich noch jemand an den Link erinnert. ;)

Hmm, dass das von Cremes kommt, schließe ich mal aus, denn sowas benutze ich eigentlich nicht. Wäre aber logisch. Wenn ich welche benutzen würde, dann würde das auch bestimmt der Grund für den Ölfilm sein. ^^
Vielleicht kommt das aber auch von anderen "Fetten"? Komisch ist halt, dass das auch nach ein paar Tagen auftritt, wenn man TWW gemacht hat und danach gar nicht mehr mit der Hand im Becken war...
LG und einen schönen Abend noch. =)
 
Darkurai schrieb:
Komisch ist halt, dass das auch nach ein paar Tagen auftritt, wenn man TWW gemacht hat und danach gar nicht mehr mit der Hand im Becken war...

Morgen,

es ist aber auszuschließen, dass andere Mittel in die Behältnisse kommen, die du bei der Aquaristik verwendest? Oder diese noch Stoffe abgeben?!
 
Hi.
Ich hantiere da nur ab und zu mit einer Schere, einer Pinzette und eben einem Schlauch für TWW herum. Möglich, dass die was abgeben... Sonst an irgendwelchen "Mitteln" wie z.B. Handcreme, die ins AQ gelangen kann, ist bei mir nichts im Wasser. Außer eben Futter und etwas Dünger. ^^
LG
 
Hallo,
ich dachte es wär noch gar nicht besetzt. es könnte natürlich sein, dass das Trockenfutter etwas abgibt, ist bei mir zumindest manchmal so. Beobachte doch das mal.

Gruß Kuri
 
Hallo,
es gibt einen ölig schimmernden Film in der Einfahrphase, wenn 2 Dinge zusammenkommen:
1. eisenhaltiger Dünger
2. eisenfressende Bakterien

Wenn man dies hat, wird ein Film erzeugt, der dem auf dem Foto sehr stark ähnelt. Dieser ist nicht durch eine stärkere Wasserbewegung wegzubekommen. Er verschwindet aber oft von alleine, abschöpfen mit Küchenpapier kann diesen manchmal recht langwierigen Prozess verkürzen.
lg
Beate
 
Hallo!

Ich habe auch so einen Film auf der Oberfläche! Wie kann ich bestimmen, ob es eine Kahmhaut ist, oder eben eine andere Art von Film..

Vielleicht helfen diese Hinweise?!:
- Ich habe eine CO2 Anlage im Becken
- der Filter sitzt unter Wasser und sprudelt damit garnicht (mir wurde gesagt das Sprudeln würde das ja extra zugefügte CO2 aus dem Wasser waschen... stimmt das überhaupt?)
- Es sind nur sehr wenige Fische drin, da ich Probleme mit Algen und Schnecken hatte und diese erst in den Griff bekommen wollte, bis neue Fische dazukommen (die Schnecken sind auf gesunde Anzahl geschrumpft, habe mir Anentome Helenas gekauft, Algen sind noch da aber werden nicht mehr, glaube ich)
- Ich dünge mit PlantaMin von Tetra einmal die Woche
- Wasserwerte sind okay, nur Gesamthärte ist grenzwertig hoch (wird aber besser seit ich den Kalk aus dem Wasser filtere und nur noch dieses Wasser einfülle bei TWW)
- Ich versuche möglichst wenig zu füttern, so dass die Fische alles sichtbare in 2-3 Minuten gefressen haben, bis auf die Welstabs natürlich...
- die paar Schnecken die noch da sind fressen diese Haut, wie schon oben beschrieben (also sie laufen verkehrtherum an der Wasseroberfläche)
- das Becken ist oben offen, ich mag diese Schneewittchensärge einfach nicht

Es wurden ja oben schon Hinweise gegeben, was man dagegen tun kann... ich könnte mir bei meinem Becken nur eine zu hohe Düngung vorstellen... was meint ihr??

Liebe Grüße und entschuldigung für den ganzen Roman hier...

Kerstin
 
Oben