CO2 Anlage

Locke77

Mitglied
Vorab: ich bin absoluter CO2 - Anfänger.
Wir haben ein gebrauchtes Aquarium mit jeder Menge Technik gekauft und eine CO2 Anlage mit leerer Flasche - nicht montiert war auch dabei. Der Verkäufer hatte alles doppelt und dreifach - so auch beim CO2....und ich verzweifle.
Mein Ziel ist es eine CO2 Anlage laufen zu haben wenn das Licht an ist - dazu muss ich jedoch erst mal verstehen was ich da alles habe und brauche. Vielleicht kann mir einer von euch helfen...
Ich habe eine leere CO2 2kg Mehrwegflasche - die ich dann tauschen gehe wenn meine Installation steht.
Problem 1: ich habe 2 Druckminderer. Einer ist ein Dennerle Classic Line Exclusive 3025 , der andere ein ITEC. Beide sind nicht komplett. Beim Dennerle fehlt mindestens die Gummidichtung zum Anschluss an der Flasche. Der andere Druckminderer war angeschlossen und mir ist beim Transport der Regler abgebrochen.
--> Welchen nehmem? Wie komme ich zu meiner gewünschten Nachtabschaltung?

Ich bin für jede Hilfe dankbar!
:)
 

Anhänge

  • 20230928_121818.jpg
    20230928_121818.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 14
  • 20230928_130101.jpg
    20230928_130101.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 14

:-)

Mitglied
Hallo und Herzlich willkommen hier im Forum,

Ich lasse mal den Part des restlichen Aquariums außen vor (Größe, Besatz, Pflanzenauswahl), da Du explizit im Post nach Hilfe zum CO2 gefragt hast. Auch wenn es für viele hier sicher interessant ist, mehr zu Deinem Projekt zu erfahren. Vielleicht kommen ja später noch mehr Infos.

Ich kenne leider beide Druckminderer nicht aus persönlicher Erfahrung. Wenn beim Dennerle wirklich nur die Dichtung fehlt, ist das bestimmt günstiger als ein Ersatzteil beim anderen.

Die 2kg Flasche kannst Du auffüllen lassen, die Flasche nutzt Du aber immer nur so lange, wie sie geprüft ist und TÜV hat. Ist Deine gekaufte Flasche denn noch geprüft? Es sollte ein Siegel/Prägung vorhanden sein. Jenachdem, wo Du die Flasche füllen lässt, kannst Du ja den Druckminderer mal vorzeigen und fragen, ob sie die Dichtung vorrätig haben und je nach Preis dort mitnehmen. Das wäre ich Fachgeschäft wohl möglich.

Für die Nachtabschaltung brauchst Du ein Magnetventil, was hinter den Druckminderer gebaut wird und eine Steckdose benötigt. Ohne Strom schließt das Magnetventil und der Schlauch ist verschlossen, obwohl der Druckminderer CO2 durchlassen würde. Bekommt das Magnetventil Strom, öffnet es und lässt das CO2 passieren. Über eine Zeitschaltuhr steuerst Du die Stromzufuhr des Magnetventils und kannst bspw. einstellen, dass Strom nur bei Beleuchtung fließt.

Weiter benötigst Du etwas, was das zugeführte CO2 im Wasser "auslässt". Das kann zB ein Diffusor, Reaktor etc sein und den Schlauch vom Magnetventil zum Diffusor/Reaktor. Zuletzt empfehle ich ein einfaches Rückschlagventil, was zwischen Magnetventil und Auslass in korrekter Richtung eingebaut wird. Dies verhindert, dass Wasser durch den Schlauch zurückfliessen kann Richtung Druckminderer, wenn der Gegendruck des CO2 nachts fehlt.

Ein kleines bisschen schweife ich nun bewusst doch ab: Steht das Aquarium denn schon? CO2 wäre beim Start nicht das Wichtigste von der zeitlichen Abfolge. Benötigst Du für Deine Pflanzenwahl überhaupt CO2, eh nun weitere Kosten entstehen?

Liebe Grüße
Simon
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo und willkommen hier im Forum.
Hast du dir dies schon mal angesehen, vielleicht wird dir das etwas helfen.

Eigentlich schade, dass dir das Teil abgebrochen ist, denn der Block wäre eigentlich eine Nachtabschaltung, allerdings fehlt das Kabel.
Den Dennerle Druckminderer habe ich selbst im Einsatz und ich finde ihn super zum einstellen der Blasenzahl. Eine Dichtung kostet ein paar €, das sollte kein Problem sein, leider fehlt auch das Rädchen zum einstellen, aber an dem Stift kann man bestimmt auch drehen. Du bräuchtest halt noch ein Rückschlagventil und ein Magnetventil für die Nachtabschaltung.
Was hast du sonst noch alles an Einzelteilen?
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Bevor du nun los gehst und dir irgendwelche Ersatzteile, oder Magnetventile um teuer Geld besorgst, so Druckminderer mit Rückschlagventil, Magnetventil und Blasenzähler gibt es bei ebay schon relativ günstig. So einer habe Ich unter anderem auch.
L. G. Wolf Screenshot_20230929_032912_com.ebay.mobile.jpg
 

Locke77

Mitglied
Hallo.
Liebem Dank für Eure antworten. Ich habe hier noch jede Menge kram. Allerdings habe ich den gleichen Druckminderer auch schon bei Amazon gefunden und mir ernsthaft überlegt den einfach zu
kaufen und einen Diffusor wie er mir "gefällt". Zusätzlich habe ich noch gedacht mir ein Rückschlagventil im AQ zu montieren - weil ich eh eins rumliegen habe und so auch gegen Wasser aus diesem Schlauch abgesichert bin. Kostet mich dann über Amazon in Summe 55 EUR - aber was ist das schon im Vergleich. Das gebrauchte AQ Juwel Rio 180 + Unterschrank mit LED Day+Night und als Ersatz noch der Original T5 Leuchtbalken, 1 Eheim Proffessional 4+ 250 und JBL e901 - beide voll funktionsfähig. UV-C Eheim 350 bei dem nur die UV- Lampe getauscht werden musste. Pflanzen - genug für 2 Aquarien, 4 Garnelen, 1 Wels und ein Schwarm Fische. Diverses Filtermaterial für beide Filter. Alle Wassermittelchen die man so haben kann und Wassertests natürlich auch (wobei das MHD abgelaufen war), Zuchtbecken zum reinhängen, diverse Schläuche, Adapter, Putzzeug jeder Art, Pflanzzange, Mulmsauger, diverse Kescher und 4 Heizungen +Artemio "Zeug" + CO2 "Zeug" das ich hier beschrieben habe. Das hat mich alles in Summe 300 EUR gekostet.
Neben dem grossen AQ hab ich noch damit unser 80er aufgerüstet ( Aussenfilter dran) und komplett neu Bodengrund + Bepflanzung.
Bisher habe ich noch 120 EUR für meine Rückwand, Sand/feiner Kies, 2 Adapter zur Montage UV an Eheim und UV-Lampe ausgegeben. Bin ich im Moment bei 420 EUR kosten. Mit dem CO2 dann bei 500 EUR. Im Vergleich dazu liegt ein neues Juwel Rio mit Unterschrank normal schon bei über 500 EUR und dann hätte ich AQ mit Innenfilter und Heizung - sonst nichts. Damit kann ich mir mit gutem Gewissen das Zeug einfach kaufen.
Zum WARUM das CO2: wenn das Aquarium voll eingelaufen ist will ich unbedingt wieder Schmetterlingsbuntbarsche haben. Bei unseren Leitungswasserwerten hier komme ich nur mit CO2 an die passenden Wasserwerte. Von ph-Minus Zugabe und Co halte ich nicht viel. Ist für mich nur ne Reaktion im Notfall. Den Pflanzen schadet es sicher auch nicht...
Bild vom AQ habe ich mal angehängt. So sieht mein Projekt bis jetzt aus...
SG
Sandra
 

Anhänge

  • 20230928_121855.jpg
    20230928_121855.jpg
    2 MB · Aufrufe: 17
  • Screenshot_20230929_091005_Amazon Shopping.jpg
    Screenshot_20230929_091005_Amazon Shopping.jpg
    481 KB · Aufrufe: 17
  • 20230928_130721.jpg
    20230928_130721.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 17

Locke77

Mitglied
...und das ist mein anderes 80er - komplett neu aufgebaut mit den Resten vom Grossen. Momentan am einlaufen und deshalb nur von einigen Schnecken bewohnt, die eben mit den Pflanzen eingezogen sind...
 

Anhänge

  • 20230929_100527.jpg
    20230929_100527.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 15

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sandra,
Du hast ja schon einige Zugabe-Geräte in deiner Sammlung, aber leider nicht den Taifun von JBL zu dem ich dir geraten hätte. Das schwarze Rückschlagventil finde ich übrigens auch gut. Die Schnecken Falle halte ich aber für unnötig.
Es scheint jedenfalls ein guter Kauf gewesen zu sein.
L. G. Wolf
 

Locke77

Mitglied
Hallo.
Danke - Schneckenfalle.
Ich wusste nicht dass ich eine habe.
:) alles was ich nicht wusste habe ich zu CO2 gesteckt.
Lol - nach runden 15 Jahren mit verschiedenen Aquarien kennt man dann doch noch nicht alles und man braucht auch nicht alles.
Sollte ich dem Wunsch meiner Tochter nachgeben und sie ins kleine AQ einen Axolotl setzen lassen dann fang ich vielleicht ein paar als Futter für den. Das ist aber noch nicht spruchreif. Im Moment läuft das kleine AQ mal ohne Heizung um zu sehen wie dann die Temperaturen überhaupt sind.
Sg
Sandra
 

:-)

Mitglied
Hallo Sandra,
auf dem Bild ist auch noch ein Inline-Diffusor von JBL zu sehen, den Du statt des Diffusors nutzen kannst. Der wird mit der CO2 Anlage verbunden und in den Zulauf des Außenfilters gebaut. Dann hättest Du einen sichtbaren Schlauch weniger im Aquarium.

Viele Grüße
Simon
 

Locke77

Mitglied
Hallo Simon.

Danke. Den habe ich gesehen - doch leider passt der nicht mit Eheim. Ist 12/16 und nicht 16/22. Ich weiss es gibt Adapter ...- nur das will ich mir nicht zusammenstückeln.

Sg

Sandra
 
  • Like
Reaktionen: :-)

Locke77

Mitglied
Leute ich hab mich entschieden. Mein Startset steht: Neuer Druckminderer mit Diffusor von Amazon + zusätzliches Rückschlagventil im AQ und neu gefüllte 2kg Flasche. Das restliche Zeug packe ich in den Keller und wer weiss: vielleicht bestücke ich ja irgendwann das 2. AQ auch noch mit CO2. Kommt ganz drauf an was wir daraus jetzt machen...
SG Sandra

PS: Falls sich einer fragt warum nicht das gleiche Teil von EBay: Amazon ist schneller und Versand nach Österreich..
 

Anhänge

  • Screenshot_20230929_104834_Amazon Shopping.jpg
    Screenshot_20230929_104834_Amazon Shopping.jpg
    465,2 KB · Aufrufe: 7
  • Screenshot_20230929_104846_Amazon Shopping.jpg
    Screenshot_20230929_104846_Amazon Shopping.jpg
    520 KB · Aufrufe: 7

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sandra,
Wenn du irgendwann von dem Diffusor die Schnauze voll hast ( wie hier im Forum schon mehere), dann lege ich dir, wie schon anderen, den Taifun ans Herz. Bis auf die Klammern, wirst du von ihm nur positives hören.
Die Schnecken Falle, falls du sie mal benützt, kannst du mit einer Spirulinataps bestücken.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sandra,
Eins noch, wegen den Schmetterlingen und den Wasserwerten. Wenn du mit CO2 in den sauren Bereich möchtest, dann geht das auch nur, wenn deine kh unter 6 ist, ansonsten wird es zuviel Co2 für die Fische.
L. G. Wolf
 

Locke77

Mitglied
Hallo.
Danke für die vielen Ratschläge. Ich bin jetzt erst mal bis Dienstag mit Aquarium-Bau durch - abgesehen davon, dass ich die Wasserwerte überwache und den UVC Klärer noch verbaue, da die Lampe nun da ist. Ich hoffe es bleibt alles stabil und ich kann mit dem UVC die typischen Algen nach ein paar Wochen im Aquarium verhindern. CO2 kommt nächste Woche. Wasserwerte traue ich mich jetzt noch nicht ernsthaft zu beurteilen ob ich auf KH unter 6 komme. Ehrlich gesagt hab ich nur so Schnelltests die letzten Jahre verwendet. Im kleine AQ wollte meine Tochter nur Guppy, Neons und sowas. Mein letztes grosses Aquarium war an einem anderen Wohnort.
Aus der Leitung kommt hier GH 11 / KH 10.

Sg

Sandra
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sandra,
Bei kh von 10 kommst du nicht drumherum dein Wasser mit Osmosewasser oder destilliertes Wasser zu verschneiten. Bei so einem hohen Säurepuffer kannst du mit CO2 wohl nicht unter ph7 gehen, das wäre deutlich zu viel für deine Fische.
Hier mal ein link zur Co2 Tabelle.
L. G. Wolf
 

Locke77

Mitglied
Arbeitsdruck 0 - Rädchen kann ich drehen wie ich will, Nachtanschalting ein/ausstecken - es ändert sich nichts. Kommt nocht 1 Bläschen....
 

Anhänge

  • 20231003_145430.jpg
    20231003_145430.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 11

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Es scheint ein Garantiefall zu sein. An diesem Druckminderer kann man den Arbeitsdruck nicht einstellen, der ist voreingestellt.
L. G. Wolf
 

Locke77

Mitglied
Ersatz wurde geschickt und seit gestern läuft CO2....
- Danke Wolf für deine Tips - vor allem am Ende mit dem Druckminderer....
Amazon Erstattung war übrigens kein Thema...

Jetzt warte ich gerade mal dass der CO2 Dauertest sich einpendelt....
 

Anhänge

  • 20231007_091727.jpg
    20231007_091727.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 10
Oben