Posterfix

Enya

Mitglied
Hallo!
Hab jetzt über Internet mir direkt die schwarze Folie für Rückwand bestellt.
Die Steinoptikfolie geht zurück in Laden.
Jetzt zur Frage:
Der Posterfix würde lt. 15 von 15 Rezesionen im Internet nix taugen.
- Folie würde sich nach anbringen an Ecken wieder aufrollen
- Entfernung von der Scheibe wäre fast unmöglich usw.
Also alles in allem nix positives an dem Kleber gelassen.

Was habt Ihr für Erfahrungen? Stimmt das alles? Dann bring ich nämlich den Kleber auch zurück in Laden und überleg mir ne Alternative bis Becken kommt.
LG Birgitt
 

Lino

Mitglied
Hi,

ich hab meine Rückwand-Folie außen am Becken angebracht und einfach mit Tesafilm fest gepappt. Hält wunderbar...
 

Sibylle

Mitglied
ich hab für meine dunkelkur so eine selbsthaftende Folie aus dem Baumarkt geholt, die hat echt gut gehalten, wäre das vielleicht was?
 

Enya

Mitglied
Hi,

ich hab meine Rückwand-Folie außen am Becken angebracht und einfach mit Tesafilm fest gepappt. Hält wunderbar...
Das war auch meine Überlegung beim Einkauf meiner 1. Folie. Verkäufer meinte wenn da Wasser dran käme würde sich die Folie wellen und nicht mehr schön aussehen. Danke Dir!!
 

Lino

Mitglied
Das war auch meine Überlegung beim Einkauf meiner 1. Folie. Verkäufer meinte wenn da Wasser dran käme würde sich die Folie wellen und nicht mehr schön aussehen. Danke Dir!!
Das kann ich aktuell nicht bestätigen und ich nehme die Abdeckung wirklich sehr oft runter... Aber mein Ziel ist es auch in 4-6 Wochen im hinteren Teil so viele Pflanzen zu haben das man die Wand eh nicht mehr sieht.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

ich habe mein "Bild" auch einfach mit Tesa festgemacht. Da das Becken vor ner bodentiefen Fensterwand steht, habe ich noch eine Sperrholzplatte auch einfach mit stabilem Klebeband hinten drüber gemacht. Beim Rio 350 haste das Glück, dass die wie angegossen von der Größe dahinter passt. So scheint nichts mehr durch und von innen sieht man nur die Rückwandfolie und ich hatte kaum Aufwand, was bei mir immer ganz wichtig ist;)

VG
Fritz5
 

scapine

Mitglied
Ich mache Folie mit der Seifenwasser-Methode fest. Beckenscheibe mit Spüli-wasser-Mix einsprühen, Folie auch einsprühen. Folie auflegen, ausrichten und mit Schieber, zb Kunststoffkarte vorsichtig und sorgfältig glattstreichen. Mit sehr scharfer Klinge Kanten abschneiden. Fertig. Hält Bombe und lässt sich trotzdem leicht wieder entfernen.
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
ich verwende ganz simple selbstklebende blaue/schwarze Folie vom Baumarkt. Mit ein paar Tropfen Spüli-Wasser lässt die sich wunderbar glatt aufbringen und hält auch sehr gut. Abmachen kann man die nur warm, kalt gibt es Fetzen.
 

Enya

Mitglied
Hi

@Enya

mein (ok, vielleicht nicht ganz leicht umsetzbarer) Tip:

ich plädiere ja immer gern für solche Rückwände, die dann gleich noch die ganze Technik verschwinden lassen ;) Anhang anzeigen 85446 ;)

Das kann ich aktuell nicht bestätigen und ich nehme die Abdeckung wirklich sehr oft runter... Aber mein Ziel ist es auch in 4-6 Wochen im hinteren Teil so viele Pflanzen zu haben das man die Wand eh nicht mehr

Ich mache Folie mit der Seifenwasser-Methode fest. Beckenscheibe mit Spüli-wasser-Mix einsprühen, Folie auch einsprühen. Folie auflegen, ausrichten und mit Schieber, zb Kunststoffkarte vorsichtig und sorgfältig glattstreichen. Mit sehr scharfer Klinge Kanten abschneiden. Fertig. Hält Bombe und lässt sich trotzdem leicht wieder entfernen.
So sind meine Autoscheiben verdunkelt worden. Ist ja im Prinzip das Gleiche.
 

Ago

Mitglied
Hallo!

Das war auch meine Überlegung beim Einkauf meiner 1. Folie. Verkäufer meinte wenn da Wasser dran käme würde sich die Folie wellen und nicht mehr schön aussehen. Danke Dir!!
Du wolltest die Folie aber nicht innen einkleben, oder?

Ich habe auch eine Folie, die mit Tesa befestigt ist.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
Ne außen, aber beim Wasserwechsel könnte Wasser hinten runter laufen und zwischen Folie u. Becken kommen.
wir reden hier nicht von nem 54-Literbecken, was schon durch eine ins Aquarium wandernde Hand erzeugte Wasserverdrängung überlauben könnte, sondern von 300 oder 350 Litern. Da muss man schon mächtig rumpanschen, um was überlaufen zu lassen - zumal doch die Juwelabdeckungen bei diesen Becken ohnehin mit dem Glasbecken fest verbunden sind. Da kann praktisch kein Wasser hinten runterlaufen ;)
 
Hi,

vor allem, weil der Schlauch zum Wasser ab- und einlaufen lassen doch eher an der Front oder Seite ist. ;) Ich hab in all den Jahren nie Wasser hinter/an der Rückwand gehabt. ;) Da püttscher ich eher an der Front. Flöt.
 

Waterland

Mitglied
Ich habe dieses Posterfix einmal verwendet!
Was soll ich sagen, wenn das jemand gefilmt hatte,dann wäre das auf YouTube ein Hit geworden:D
Nach einer Stunde und eine Sauerei Sonderzeichen habe ich es aufgegeben.
Das Zeug muss jemand erfunden haben, der Menschen hasst.
Ich habe daraufhin das komplette Aquarium außen ca. 2 Stunden reinigen müssen, weil es nicht Mal mit Spüli wirklich abging.
Tesa war dann mein Plan B und nach 4 Wochen hat man von der Rückwand nichts mehr gesehen.
Also falls dir Langweilig ist nur zu, ansonsten Finger weg....
 

Enya

Mitglied
Hi

wir reden hier nicht von nem 54-Literbecken, was schon durch eine ins Aquarium wandernde Hand erzeugte Wasserverdrängung überlauben könnte, sondern von 300 oder 350 Litern. Da muss man schon mächtig rumpanschen, um was überlaufen zu lassen - zumal doch die Juwelabdeckungen bei diesen Becken ohnehin mit dem Glasbecken fest verbunden sind. Da kann praktisch kein Wasser hinten runterlaufen ;)
Alles klar. Ich kann aber die Klappen und den Lichtbalken komplett runter nehmen. Zumindest habe ich das bei dem 450ziger probiert weil ich wissen wollte wie das mit der neuen Lampe so funkt.
 

Enya

Mitglied
Ich habe dieses Posterfix einmal verwendet!
Was soll ich sagen, wenn das jemand gefilmt hatte,dann wäre das auf YouTube ein Hit geworden:D
Nach einer Stunde und eine Sauerei Sonderzeichen habe ich es aufgegeben.
Das Zeug muss jemand erfunden haben, der Menschen hasst.
Ich habe daraufhin das komplette Aquarium außen ca. 2 Stunden reinigen müssen, weil es nicht Mal mit Spüli wirklich abging.
Tesa war dann mein Plan B und nach 4 Wochen hat man von der Rückwand nichts mehr gesehen.
Also falls dir Langweilig ist nur zu, ansonsten Finger weg....
So wurde es auch von den Käufern vom Kleber beschrieben, muss furchtbar sein.
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Ich hab bisher immer mit Möbelfolie gearbeitet, ich bekomme die aber nicht blasenfrei aufgeklebt. Ich denke das nächste Becken wird angemalt.

Beim rio450 sind zwischen Oberkante Abdeckung und maximalem Wasserstand 7 cm. Da schwappt nichts drüber. Nie. Und wenn man das Mal grob fahrlässig provozieren würde, würde das auch auf die Rückwand und nicht zwischen Glas und Folie kommen.
Vorne die Scheibe tropft man (zumindest ich) natürlich regelmäßig voll. Aber da ist ja auch keine Folie, und selbst da würde das außen auf die Folie kommen, nicht dazwischen.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

was auch noch ginge, allerdings wirklich dauerhaft bleibt und etwas aufwändiger ist, wäre ein Anstrich der Rückwandaußenseite mit einer Farbe nach Wunsch. Bis es deckt, braucht es natürlich mehrere Anstriche

EDIT: Nils war minimal schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben