Neues 360 L aquarium mit Blauen oder Mamor Fadenfischen geplant

Jorne

Mitglied
Hallo Zusammen,

ich möchte eure Erfahrungen in Bezug auf Fadenfische teilen. pH 7,5; KH 2; GH 4
Geplant ist bei mir ein 360 L (L120 cm - T60 - H50) Aquarium das ich um den Blauen oder Mamorierten Fadenfisch aufbauen möchte.

Mein derzeitiger Stand ist:
- Aquarium zu 50 % mit Hochwachsenden Pflanzen und Wurzeln (aufgebundene Moose) aufzubauen
- anderen 50 % mittlere Pflanzen und Moose für weitere Fische (Stein)

Besatz:
- 1Mänchen BFF + 2 Weibchen (Oberfläche)
- 15 Neons ("Mitte")
- +++ (Mitte)
- Welse und Garnelen für Algen (Grund)

1. Mit welchen Pflanzen habt ihr gute Erfahrung gemacht
2. Welche Lichtleistung würdet ihr empfehlen
3. Könnte ich weitere FF dazu setzen
4. welche weiteren Fische passen in den Besatz für die (Mitte)

Ich freue mich über eure Rückmeldungen.

VG
Jörg
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jörg,
Da muss ich gleich eine Gegenfrage stellen.
Ist eine Co2 Anlage geplant?
Um was für Welse handelt es sich?

30 Lumen pro Liter wäre schon mal ein Anfang.
Das Becken hat übrigens schöne Abmessungen.

L. G. Wolf
 

Jorne

Mitglied
Hallo Wolf

ja durch die geringe KH komme ich da nicht drum herum - eventuell auch Mamorkiesel für indirekte CO3 Abgabe.
Beim Wels schaue ich aktuell Richtung Panzerwels + Armanogarnelen.

VG
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Wolf

ja durch die geringe KH komme ich da nicht drum herum eventuell auch Mamorkiesel.
Hallo Jörg,
Die kh hat nichts damit zu tun ob du eine Co2 Anlage benötigst. Eine Biogene Entkalkung möchte man auch nicht bei härterem Wasser. Ich finde eine kh von 2 beneidenswert, da sollte der ph Wert, mit co2 so bei 6,5 sein. Also super Wasser für sehr viele Fische.
Besteht Marmor nicht aus Kalk? Dann würde ich ihn nicht nehmen.
L. G. Wolf
 

Jorne

Mitglied
Hallo Wolf,
vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung. Beim CO2 gehts mir auch um das Pflanzenwachstum. Habe gelesen das dafür ein höherer KH Wert sinnvoll ist - deswegen auch der gedachte Marmorkies (Kalk). Siehst du da Probleme bzw. was muss ich bei der Pflanzenwahl beachten.
VG
Jörg
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jörg,
Ich halte eine kh von zwei sehr wohl für ausreichend. Wie ich ja schon geschrieben habe, kannst du mit co2 bei kh 2, auf 6,5 ph runtergehen. Ich würde auf keinen Fall Kalk in Form von Kies ins Aquarium geben, wenn Aufhärten dann mit Aufhärtungssalz, damit kann man wenigstens gezielt aufhärten, aber das halte ich wirklich für unnötig. Ich fahre meine Becken auch auf kh3, allerdings muss ich enthärten.
Bei den Pflanzen gibt es natürlich schon einfachere und schwierigere Arten. Mit genügend Licht und Co2 bist du aber schon auf dem richtigen Weg, dann gehen auch schon etwas schwierigere.
Zu den geplanten Welsen gegen Algen. Da halte ich nicht viel davon und schon gar nicht, wenn es sich um Antennewelse handelt, denn die fressen wahrscheinlich zuerst deine Pflanzen und dann erst die Algen.


L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Beim Bodengrund würde ich übrigens nicht über 2mm gehen und nicht zu hell, aber auch nicht zu dunkel wählen.
Fadenfische mögen ja gerne ein verkrautetes Aquarium. Da würde sich Hornkraut, Nixkraut und vielleicht limnophila sessiliflora anbieten. Auch Schwimmpflanzen werden sie wohl schätzen. Beim Moos zum aufbinden, denke ich als erstes an Christmasmoos, da es sich etwas festhält und nicht so schnell zerfleddert.
L. G. Wolf
 

Jorne

Mitglied
Hi,

dank eures Forums hab ich echt viel dazugelernt (grundlagen-technisch) Danke!
Meine aktuelle Besetzungskalkulation habe ich mal angehängt:
Armanogarnelen​
15- 20​
Hornschnecken​
Besatz​
Fischlänge (ausgewachsen!)
Raumanspruch je cm Fischlänge
Anzahl​
Liter Verbrauch Aquarium​
unter 2cm​
1 Liter​
2cm bis 5cm​
1,5 Liter​
Neons​
20​
120​
Welse​
10​
60​
Zwergbärbling​
??​
Bitterlingsbarbe​
??​
5cm bis 10cm​
2 Liter​
über 10cm​
3 bis 4 Liter​
Mamorfadenfisch​
3​
120​
Bezüglich der Besetzung ist mir die Bitterlingsbarbe ins Auge gefallen. Hat jemand Erfahrung mit diesem Fisch bzw. wäre der Besatz für einen zweiten Schwarm zu viel?

LG
Jörg
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

du hast dir viel Arbeit gemacht. Aber ich halte es für wenig sinnvoll (höflich ausgedrück ;)) , den Raumanspruch eines Fisches in Litern zu berechnen. Da bleiben Beckenmaße und Verhalten der Tiere völlig unberücksichtigt.

Zudem hätte deine Rechnung schon einen ganz offensichtlichen Fehler, du gehst von Bruttoaußenmaßen des Beckens aus, die Innenmaße sind geringer, zudem ist das Becken nicht bis zur Oberkante gefüllt, hat sicherlich einen Bodengrund und weitere Einrichtung
 

Jorne

Mitglied
Hi Snow,

danke für die Rückmeldung - bin noch in der Vorplanung - Becken ist bestellt - leider bringt mich deine Erfahrung auch net weiter.

Grüße aus dem Osterzgebierge;)
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

die Fische, die dir vorschweben, sind nicht so ganz meine Baustelle, deshalb hatlte ich mich mit konkreten Tips zurück. Was ich dir aber sagen kann, ist der Fakt, dass sich im Aquarium die wenigsten Arten an die Einteilung "Oberfläche-Mitte-Grund" halten. Blaue Fadenfische z.B. schwammen bei meinem alten Herrn durchs gesamte Aquarium. Gleiches gilt für Neonsalmler. Ein Paradebeispiel dafür, dass das mit der "Zuordung" klappt, wären Beilbauchsalmler, die bleiben im Wesentlichen wirklich unter der Oberfläche
 

Jorne

Mitglied
Hi Snow,

das die Fische letztendlich machen was sie wollen ist mir klar;) - ich habe für mich angefangen das ganze nur etwas zu strukturieren um die Übersicht zu behalten. Auch das das Aquarium im Endefekt um die 300 L Wasserinhalt haben wird ist mir Bewusst. Mir fehlt die Erfahrung zur Anzahl der Fische und ob dann ein Aquarium noch stabil läuft und ob die Fische zusammenpassen. Ich hatte als Kind mal ein Aquarium - nur keine Ahnung von Aquaristik. Da hatte ich auch eine Fischsuppe mit Fadenfischen-Skalaren-Trauermanetlsalmer- Sumatrabarben-Neons. Weiß jetzt mittlerweilen das dies keine gute Mischung war, auch wenn die Fadenfische Schaumnest gebaut hatten. Wills diesmal den Fischen zu liebe etwas Artgerechter gestallten.
VG
Jörg
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

für mich wären auch deine aktuellen Vorstellungen "Fischsuppe" weil ich nichts von diesen Kontinenübergreifenden Mixturen halte. Bei mir schwimmen Fische aus (fast) nur einem See. Aber das ist Geschmackssache. Wenn die Parameter stimmen, kan man natürlich auch mixen. Bei 360 Bruttolitern kannst du zumindest erstmal alle Arten halten, die du auf dem Zeittel hast. Hinsichtlich Kombination und Anzahl sollen mal andere noch was sagen
 

Z-Jörg

Mitglied
Moin Jörg,
In der Richtung wie du besetzen möchtest, würde ich zwei Pärchen Mosaikfadenfische, 20 Keilflekbärblinge, wenn es unbedingt Neonsalmler sein sollen, die noch oder alternativ 20 Kardinäle, 8 Corrydoras und 8 Dornenaugen einsetzen, mehr nicht.
Die Mengenangaben dürfen natürlich leicht variieren...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jörg,
Oder die Keilfleckbarben gegen T. espei austauschen, ich finde die farblich deutlich schöner.
L. G. Wolf
 

Jorne

Mitglied
Danke schon mal
die Kardinäle würde ich raus lassen - mit der fehlenden Strömung und den hohen Temperaturen dürten die nicht warm werden. Gibt es einen Grund warum Mosaiks und keine Blauen Marmorff? Bei den Marmors frag ich mich ob die Überzüchtet sind.

VG
Jörg
 

Z-Jörg

Mitglied
Ich finde Mosaikfadenfische schöner und sie sind etwas friedfertiger als der blaue Fadenfisch und seine Zuchtformen (gelb, Marmor, gelb-mamor)
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

Mosaikfadenfisch sind meiner Meinung nach die schönsten Fadenfische. Und ja, es sind eher ruhige Gesellen. Letztlich ist es aber eine Frage des persönlichen geschmacks
 

Jorne

Mitglied
ok bin bis jetzt davon ausgegangen das der Blaue friedlicher ist - sind ja meist nur bei der Paarung und der Brutpflege aggresiv soweit ich weiß
 
Oben