Wie und wo macht ihr den Aquariumkies Sauber

Hallo

habe da mal eine Frage,
wie und wo macht ihr euren AQ Kies sauber ?
In der Badewanne habe ich das Problem das der ganze feine Sand in den Abfluss mitgeschwämmt wird.
Mir ist eingefallen das ich hier in der nähe einen See habe, werde den Kies nächstes mal dort säubern aber habe da so bedenken kann ich da Krankheiten mit ins AQ schleppen ?
 
Huhu,

ich hab den nach und nach in großen Plastikboxen gewaschen und das Wasser im Hof in den Abfluss entsorgt. In den Boxen kann man da auch schön drin rumwühlen, in der Badewanne gibt das evt Kratzer.
Ein Eimer tuts sicher auch, dauer nur ne Weile.

LG, Pia
 
Servas

das Wetter soll doch wieder besser werden:

Mörtelwanne, Gartenschlauch, kaltes Bier. Das ist alles, was ich nehmen würde.

Gruß
Markus
 
Ich habs in der Badewanne gemacht. Ich habe mir einen Eimer in die Wanne gestellt, das Nudelsieb meiner Frau geklaut und habe dieses mit Kies gefüllt und darin gewaschen, der Vorteil, das dreckige Wasser kann direkt abfliessen. Den gereinigten Kies habe ich dann in einen weiteren Eimer getan. Klappt ganz gut.
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Ach so, ja dann, ich habe ja eigentlich gar nix gesagt...

c085.gif
 
Wir haben das im Dorf ja auch gerade gemacht. Großen Mörteleimer genommen, Kies rein und literweise Wasser dazu. Durchgerührt, ausgeschüttet, neues rein. Und das so lang bis das Wasser einigermaßen klar bleibt. In der Badewanne würd ich das nicht machen, zum einen verkratzt das ja die Wannenwände, zum nächsten bleiben die Steine ja ewig im Abfluss und verstopfen den eventuell sogar. Hab mal meinen Eimer Wasser nach dem TWW mit ein paar Kieseln ins Klo geschüttet. Ca. 20 Spülungen waren nötig, bis alle Steinchen runtergespült waren. Lieber also nicht ;)
 
Hi,

ich treibe da nicht soviel Aufwand.
1. Aquarium mittels Gartenschlauch mit Wasser füllen = Dichtungsprüfung
2. Kies reinschütten
3. Schwebeteilchen trüben jetzt da Wasser ordentlich ein
4. Zulaufschlauch vom Wasserhahn trennen => Ablaufschlauch
5. Nach und nach Kies reinschütten, so das das Wasser in Bewegung bleibt, also die Schwebeteilchen nicht zu Boden sinken können.
6. Wasser komplett ablaufen lassen
7. Frischwasser wieder LANGSAM soweit auffüllen bis
8. Innenfilter (ich habe da so einen billigen Schnellfilter, den man eh zu nix anderem gebrauchen kann) mit Watte gefüllt die Schwebestoffe rausfiltern kann.
9. bleibt das Wasser trotz Wasserwewegung klar, weiter mit Frischwasser auffüllen


Bye
Thomas
 
darmot schrieb:
Hi,
ich treibe da nicht soviel Aufwand.
1. Aquarium mittels Gartenschlauch mit Wasser füllen = Dichtungsprüfung
2. Kies reinschütten
3. Schwebeteilchen trüben jetzt da Wasser ordentlich ein
4. Zulaufschlauch vom Wasserhahn trennen => Ablaufschlauch
5. Nach und nach Kies reinschütten, so das das Wasser in Bewegung bleibt, also die Schwebeteilchen nicht zu Boden sinken können.
6. Wasser komplett ablaufen lassen
7. Frischwasser wieder LANGSAM soweit auffüllen bis
8. Innenfilter (ich habe da so einen billigen Schnellfilter, den man eh zu nix anderem gebrauchen kann) mit Watte gefüllt die Schwebestoffe rausfiltern kann.
9. bleibt das Wasser trotz Wasserwewegung klar, weiter mit Frischwasser auffüllen

Empfinde ich als aufwändiger als:
1. Mörtelwanne mit Kies füllen
2. Wasser drauf, durchrühren und Wasser abkippen
3. Punkt 2 ein paar mal wiederholen

Abgesehen davon, dass ich meinen Kies nie und nimmer im AQ waschen würde. So wird der doch nie richtig sauber.
 
Hi
Collasius schrieb:
Abgesehen davon, dass ich meinen Kies nie und nimmer im AQ waschen würde. So wird der doch nie richtig sauber.
Muss er doch nicht (immer). In meinem Killinarium hab ich den Sand ungewaschen reingepackt und nur die obersten ca. 2cm gewaschen. Wenn man dann nicht übermäßig im Boden rumwühlt beim Bepflanzen reicht das vollkommen aus.

Viele benutzen ja auch sogenannte Bodengrunddünger. Die stauben auch gewaltig. Warum sollte ich da den Kies waschen, der unter diesen dreckigen Dünger kommt?

Gruß
Markus
 
Collasius schrieb:
Empfinde ich als aufwändiger als:
1. Mörtelwanne mit Kies füllen
2. Wasser drauf, durchrühren und Wasser abkippen
3. Punkt 2 ein paar mal wiederholen

Naja man braucht zumindest eine Mörtelwanne und muss diese (ich rede jetzt nicht von 54l Pfützen) mehrfach füllen, spülen, kippen etc.

Collasius schrieb:
Abgesehen davon, dass ich meinen Kies nie und nimmer im AQ waschen würde. So wird der doch nie richtig sauber.

Doch er wird sogar besser von Schwebestoffen befreit, da jeder Kieselstein einzeln durch das Wasser auf den Bodengrund sinkt und gespült wird. Naja ist aber letztlich egal, da die "Sauberkeit" des Bodengrundes überschätzt wird.
 
MarkusL schrieb:
Muss er doch nicht (immer). In meinem Killinarium hab ich den Sand ungewaschen reingepackt und nur die obersten ca. 2cm gewaschen. Wenn man dann nicht übermäßig im Boden rumwühlt beim Bepflanzen reicht das vollkommen aus.
....
Gruß
Markus

Hi Markus,

da ich nächste Woche noch ein 380l Becken einrichte werde ich das mal probieren und nur die obersten 2-3cm durchs Wasser jagen. Den Rest fülle ich trocken ein. Das sollte auch die Klärzeit herabsetzten.
Mal sehen..Danke für den Tipp.

Bye
thomas
 

bierteufel

Mitglied
Hi Markus

MarkusL schrieb:
Servas

das Wetter soll doch wieder besser werden:

Mörtelwanne, Gartenschlauch, kaltes Bier. Das ist alles, was ich nehmen würde.

Gruß
Markus

Ich durchschaue dich.... wenn du mal wieder richtig einen draufmachen willst:

"Hi Schatz, ich geh mal paar Zentner Kies waschen" .... :mrgreen:

Gute Idee den merk ich mir auch :mrgreen:

(fürchte nur daß ich damit nicht durchkomme... da ich sonst auch Sand/Kies nicht wasche... sondern, wenn überhaupt, mittels Wasserwechsel ein Teil der Schwebeteilchen raushole.)

Gruß Arne
 
Arne, du hast mich durchschaut.

Bei mir im Garten gibts immer wieder mal legendäre Sandwasch-Parties :mrgreen:

Jeder bringt seine Mörtelwanne mit und dann wird gespült - Mit Wasser und Bier :thumright:

Edit: Aber im Bier dürfen die Schwebeteilchen bleiben. So ein richtiges Hefe-Weißbier muss trüb sein!
 
Oben