Weiße Fläche bei L 276

Hallo zusammen,

vor 4 Tagen habe ich im Zoohandel zwei Harnischwelse L 276 erstanden, von denen einer gestern Abend oder heute Nacht das Zeitliche gesegnet hat, der andere hat einen größeren weißen Fleck unterhalb der Rückenflosse (s. Bild). Die Augen sind klar, gefressen hat er auch. Er scheint mir heute Abend extrem nervös und angriffslustig zu sein. Krankheit oder Kampfspur?

Gestern Abend habe ich den wöchentlichen Wasserwechsel gemacht und dabei mit einem (sauberen!) Schwamm Algen am Übergang von der Frontscheibe zur Sandschicht weggeputzt und dabei natürlich Sand aufgewirbelt.
Mit den Welsen kamen 8 Blutsalmler und eine Apfelschnecke ins Becken, 10 Tage zuvor sind schon 4 Corydoras schwarzii eingezogen. Bei den genannten Fischen kann ich keine Auffälligkeiten erkennen.
Mein Becken hat 112 l und läuft seit 5 Wochen, gefüttert wird sparsam 2x am Tag Flockenfutter, alle 2 Tage 2 Tabs für die Bodenfische.

Die Werte:
Nitrit: 0
Nitrat: zwischen 12,5 und 25 mg/l, von der Färbung des Tröpfchentests deutlich näher bei 12,5 - das entspricht dem Nitratgehalt des Leitungswassers
Ph bei 7,6
KH ~ 6°
GH ~ 8°
Temp.: 26°
Die Werte sind von heute und haben sich in letzter Zeit nicht verändert.

Kann mir jemand von Euch weiterhelfen?
Viele Grüße
Christoph
 

Anhänge

  • Harnischwels-Ausschnitt-1.JPG
    Harnischwels-Ausschnitt-1.JPG
    52,3 KB · Aufrufe: 97
  • Harnischwels-2.JPG
    Harnischwels-2.JPG
    115 KB · Aufrufe: 23

bierteufel

Mitglied
Hi

Das ist natürlich traurig mit dem Wels.

RIP

Kümmern wir uns um den anderen. Als Erstes .. spontan würde ich sagen es ist ein Mechanische Verletzung... Kampf Transportschaden usw.

Falls ich recht habe-
- das Risiko einer Entzündung oder Verpilzung der Wunde reduzieren. Am "natürlichstens" wohl durch zugabe von Erlenzapfen, Seemandelbaumblätter oder Rinde, oder auch Zimtstangen (1-2).
- und genau beobachten, ob er frist....

.. so ich hab inzwischen mal Planetcatfish.com und l-welse.com bemüht... viel hab ich nicht zu L276 gefunden... ABER! zu Chaetostoma sp. allgemein. Und dann weiss ich nicht ob du den Fischen im 0815 Gesellschaftsbecken einen Gefallen tust.... und 26 Grad ist dann vermutlich auch um einiges zu hoch.....

Gruß Arne
 
Danke! Fressen tut er - und vertreibt alle, die ihm dabei zu nahe kommen :). Habe ich Dich richtig verstanden, die Zimtstangen einfach so ins Becken? Bei Deinen Aq.-Fotos ist ja eine dabei...

Viele Grüße
Christoph
 

bierteufel

Mitglied
HI

Ja das kannst du machen ... besser wäre wohl Seemandelbaumblätter oder noch besser Erlenzapfen... oder Seemandelbaumrinde.

Die Zimtstangen haben auch ein positiven Effekt aber der ist, wenn bereits eine Verletzung da ist, evenutell zu schwach.

Gruß Arne
 
Oben