Sichtbare "Bakterien "

mike84

Mitglied
Hi, ich stell es mal hier rein, schau grad ins Becken, immernoch bakterienblüte und an der Scheibe sind jede Menge kleine weiße Lebewesen also Bakterien sieht man ja im Grunde nicht aber was könnte das sein, hab gestern zumindest microlift special blend genutzt um halt weiter Bakterien zu gewinnen. Hab versucht mit makro ein Bild zu machen , Video geht leider nicht anzuhängen, da sieht man ein wenig das die klein Punkte sich bewegen bzw etwas vor sich hin schwimmen , bissl wie kleine artemia von der Bewegung
 

Anhänge

  • 20240907_125201.jpg
    20240907_125201.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 22


Shai

Mitglied
Hey,

vermutlich Muschelkrebse oder Ähnliches. Harmlos und wie Svenja schon schrieb, die ersten Fische werden die wohl verspeisen.

Die Bakterienblüte (bzw eigentlich sind es Infusorien die die Trübung hervorrufen) verschwindet schon von alleine. Einfach etwas Geduld mitbringen und dem Becken seine Zeit geben.

Grüße
Lars
 

mike84

Mitglied
Ja ich weiß schon ;) nur die winzigen Tiere sind mir neu ^^ gestern noch nix dagewesen, letztes richtiges einfahren ist viele Jahre her, ist jetzt auch eher halbes einfahren
 

mike84

Mitglied
Hab mal google gefragt, kann wirklich muschelkrebs sein, da sind die wahrscheinlich in dem gestrigen special blend drin
 

Shai

Mitglied
sind die wahrscheinlich in dem gestrigen special blend drin
Also ich denke nicht das die im Special Blend überleben würden. (hab das Mittel schon ein paar Mal benutzt, da war auch nichts dergleichen drin)

Wahrscheinlicher ist es das die über Pflanzen "eingeschleppt" wurden. Alternativ auch Dekoration oder Bodengrund.
Theoretisch können die sogar über die Luft ins Becken gelangen.

Grüße
Lars
 

mike84

Mitglied
Zu 90% in vitro, paar bucen und kongofarn war von aquasabi, im alten Becken war nix, und die anubias von da waren erst im chlorbad zwecks algen. Na wer weiß, vielleicht im soil
 


Ago

Mitglied
Hi,

ich hatte mal ein Pflanzenpaket von einem netten Forenmitglied aufgeteilt, ein Teil kam ins Aquarium, ein Teil in ein tierfreies Windlicht auf die Fensterbank.

Auf der Fensterbank hatte ich schnell Muschelkrebse und irgendwelche winzigen Würmer, im Aquarium war nichts.

Ich stimme daher auch entweder für
- Staub oder für
- "mit Besatz sieht man es bloß nicht".
 

mike84

Mitglied
Der letzte eine neon hat sich fett gefressen denkt ihr ;D war vorhin schon kaum noch was zu sehen, entweder der neon oder der Filter hat die jetzt ^^ Was es nicht alles gibt, aber im Job seh ich auch Dinge wo ich vorher nie dachte es zu sehen oder das es das gibt
 
Hallo Leute,
es ist mir wirklich ein Rätsel mit der Kahmhaut. Ich hoffe ich bin hier in dem Fach Wasserchemie richtig aufgehoben.
Was ich dazu sagen kann ist das PH, No2, No3 und KH Wert in Ordnung sind lediglich etwas zu wenig FE vorhanden lässt, was jetzt wahrscheinlich nicht ausschlaggebend ist warum immer wieder die Kahmhaut auftaucht. Mal verschwindet es für ein paar Tage und dann ist diese Schicht wieder da.
Ich habe das Gefühl, das es auch allmählich negativen Einfluss auf meine Pflanzen hat. Wasserwechsel mache ich jede Woche, Staub etc kann es auch nicht sein. Langsam traue ich mich auch meine Co2 Anlage nicht mehr über volle Periode einzuschalten… mache auch regelmäßig mit Küchenrollen etwas weg…
Hat jemand vielleicht einen Tipp und kann mir helfen ?
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo,

herzlich willkommen im Forum!

Ist die Kahmhaut grünlich oder weißlich?
Grünlich wären dann primär Algen und weißlich primär Bakterien.

Wie lange steht schon dein Becken? In der Einfahrzeit kann eine Kahmhaut leicht vorkommen, sie sollte aber von alleine verschwinden nachdem das Becken eingelaufen ist.
 

Balduar

Mitglied
Willkommen

Wie ist deine obenflächen Bewegung
Stell doch mal nen Bild vom Becken rein
Rest wurde ja schon gefragt
 
Alles klar schon mal danke.
Ich stelle mal morgen ein Bild rein. Mein Becken läuft seit ca. 1 1/2 Jahren, und die Bakterien sind ölig weißlich. Mit dem Futter hat es denke ich nicht viel zu tun, füttere 3mal die Woche mit Frostfutter und manchmal mit Flocken. L.G
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Entweder liegt es am Foto, aber so schlimm finde ich das noch nicht, da hätte ich schon eine andere Kahmhaut.
Kahmhaut entsteht im Regelfall durch viel biologisches Material, was die Bakterien verarbeiten und sich stark vermehren lassen.
L. G. Wolf
 

cheraxfan2

Mitglied
Entweder liegt es am Foto, aber so schlimm finde ich das noch nicht, da hätte ich schon eine andere Kahmhaut.
Dito, ich sehe gar keine. Eine Kahmhaut ist ein Zeichen für überflüssiges organisches Material, wenn ich raten müsste kommt sie eher vom Trockenfutter als vom FroFu, obwohl es die Menge macht. Bei meinen B.smaragdina versuche ich immer wieder mal eine Kahmhaut zu erzeugen (wenn mal wieder ein Nest da ist) und bekomme es nicht hin, weil das Becken zu aktiv ist.
 


Oben