Bis 400L Rio 350 - von Anfang an :)

lukasg

Mitglied
Guten Tag zusammen,

nach unserem erfolgreichen Umzug ist es endlich soweit: Wir werden unser neues Aquarium einrichten. Darauf freuen wir uns schon sehr!
Es wird ein Rio 350 LED. Bisher steht es noch leer in der Ecke

Rio_leer.jpg

Das soll sich in den nächsten wenigen Wochen ändern.
Es soll ein Gesellschaftsbecken mit vielen Pflanzen werden. Zwei Wurzeln stehen bereits drin. Diese werden in der nächsten Woche mit Saugnäpfen am Boden befestigt.
Am Ende soll es ähnlich leicht zu pflegen sein wie mein altes 160er Becken. Das sah mal so aus:

altes_160er.jpg

Direkt zu Beginn werde ich versuchen das Becken mit vielen, vielen schnellwachsenden Pflanzen zu besetzen. Auf die Wurzeln kommen zusätzlich noch Aufsitzerpflanzen a la Anubias, Microsorum pteropus usw.
Wer ein schönes, passendes Pflanzenpaket abzugeben hat, bitte gerne melden
Pflanzen aus meinem alten Aquarium werde ich kaum übernehmen können. Das hat den Umzug überhaupt nicht gut überstanden und ich hatte zu wenig Zeit mich darum zu kümmern – sehr schade eigentlich! Es hatte gut funktioniert bis dahin…

Start:
Um einen guten Start zu haben, werde ich ein paar ml Kompostaufguss verwenden. Dazu noch Nite Out 2 und vlt. noch Tetra AquaSafe. Cyanos sollen vermieden werden. Mal gucken, ob mir das gelingt…

Bodengrund:
Als Bodengrund werde ich Sand von Schicker in beige mit einer Körnung von 0,4 - 0,8mm verwenden.
Der Sand wird in der nächsten Woche gewaschen und dann ins Becken eingebracht – Schichtdicke 7-10cm. Wie ich den Sand wasche, weiß ich noch nicht genau. Wahrscheinlich nehme ich einen großen Kübel, stelle ihn etwas schräg, kippe den Sand rein, halte einen Wasserschlauch rein und wühle so lange rum bis nur noch klares Wasser abläuft.

Wasserwerte:
Leider haben wir hier in der Gegen relativ hartes Wasser. Heute habe ich die Wasserwerte des Leitungswassers gemessen. Die Werte des Wasserwerkes stehen ebenfalls in folgendes Tabelle:


EinheitLeitungswasser
Wasserwerk
19.11.2023
(Haus)
Nitrat NO3mg/L5,11-3
PH7,43nicht gemessen
Phosphat PO4mg/L<0,05<0,02
Eisen Fe<0,005<0,03
GH°dKH17,118
KH°dGH15,511
Kalium Kmg/L1,40
Ammonium NH4mg/L0,22<0,05
CO2mg/Lnicht gemessen
Calcium Camg/L105nicht gemessen
Magnesium Mgmg/L10,4nicht gemessen
Ca/Mg-Verhältnis10,10

Des Weiteren werde ich Regenwasser aus unserer großen Zisterne nutzen. Die wird in dieser Woche angeschlossen. Dann werde ich das Wasser mal durchmessen und gucken was bei raus kommt Danach werde ich entscheiden in welchem Verhältnis ich Regenwasser/Leitungswasser mische.

Filterung:
Den Standard-Juwel-Innenfilter Bioflow L werde ich verwenden. Der soll gar nicht so schlecht sein.
Bestückung mit einem Korb Cirax, Filtermatten und Filterwatte. Mehr nicht.
Falls er mal nicht ausreichen sollte, steht noch ein Außenfilter bereit…

Licht:
Über dem 160er Becken hatte ich ca. 43 Lm/L.
In dem 350er möchte ich in ähnliche Regionen kommen – wenn es etwas weniger wird, ists auch nicht schlimm. Dazu wird die vorhandene Multilux mit LED-Leisten von WellerLED erweitert.
Welche genau steht noch nicht fest, wahrscheinlich:
1x Neutralweiß 100cm.
1x Kaltweiß 100cm.
1x RGB 100cm.
Gesteuert über einen TC421.

Möglicher Besatz:
Abhängig von sich ergebenden Wasserwerten.
Ideen:
Besatz 1:
Skalare
Bitterlingsbarben
Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch oder eine andere Art (wenn überhaupt)
Corydoras oder Rineloricaria spec. oder Centromochlus perugiae

Besatz 2:
Regenbogenfische (z.B. 10 Melanotaenia splendida australis)
Pastellgrundel (hatte ich schon mal – gefallen mir sehr)
Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch oder eine andere Art (wenn überhaupt)
Corydoras oder Rineloricaria spec. oder Centromochlus perugiae

Besatz 3:
Mosaikfadenfisch
Bitterlingsbarben
Pastellgrundel
Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch oder eine andere Art (wenn überhaupt)
Corydoras oder Rineloricaria spec. oder Centromochlus perugiae

Wirkt aber alles noch recht viel und das möchte ich eigentlich nicht. Über den Besatz wird später entschieden Für Ideen bin ich natürlich offen…

Für Hinweise und weitere Ideen bin ich sehr dankbar!

Trotz Hauseinrichtung usw. werde ich versuchen hier regelmäßig zu berichten und hoffe, bei Bedarf, auf tatkräftige Unterstützung vieler erfahrener Köpfe

Viele Grüße und besten Dank vorab,
Lukas
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lukas,
Ein schönes Aquarium hattest du da und ich drücke dir die Daumen, dass das neue genauso toll wird und bin schon auf die weitere Entwicklung gespannt.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lukas,
Hattest du die RGB von Weller schon mal?
Ich wollte mein 560er auch mit Weller LED beleuchten, wenigsten zur Hälfte und habe mir zuerst die neutral weiß bestellt 2x1m und später nicht dimmbare RGB 2x1m. Die drei Farben waren hintereinander angeordnet und das ging gar nicht. Inzwischen habe ich in den sauren Apfel gebissen und die Eheim plant gekauft. Die sind wohl teuer aber ich kannte sie von meinen kleinen Becken schon und da fand ich sie gut.
Ich habe nun nicht die Lumenzahl, die dir vorschwebt, aber wenn du mein Aquarium in der Galerie anschaust, dann siehst du, dass ich nicht nur Anubias habe.
L. G. Wolf
 

lukasg

Mitglied
Hallo Wolf,

Hallo Lukas,
Ein schönes Aquarium hattest du da und ich drücke dir die Daumen, dass das neue genauso toll wird und bin schon auf die weitere Entwicklung gespannt.
L. G. Wolf
Danke. Am meisten "Angst" habe ich vor einem großen Auftritt von Cyanos :D Mal gucken, ob ich das abwenden kann.

Hallo Lukas,
Hattest du die RGB von Weller schon mal?
Ich wollte mein 560er auch mit Weller LED beleuchten, wenigsten zur Hälfte und habe mir zuerst die neutral weiß bestellt 2x1m und später nicht dimmbare RGB
Ich hatte bisher noch keine Weller-RGBs. Die Weller-Leisten sollen über einen TC421 gesteuert werden und die nicht dimmbare Multilux ergänzen.
Die RBG möchte ich ganz nach vorne (an die Frontscheibe) hängen und leicht nach hinten drehen. So hab ich mir das vorgestellt:

LED_Anordnung.jpg

Viele Grüße
Lukas
 

Shai

Mitglied
Hey Lukas,

ich war mit meinen Weller unter der Juwel Abdeckung nicht wirklich zufrieden. Die sind extrem heiß geworden (auf max 80%), mich hat das Ergebnis nicht von Hocker gehauen. (hatte 1x NW + 1x RGB (geregelt))
Aber ich weiß das andere da offenbar zufrieden mit sind - leider gibt's es für unter der Abdeckung auch wenig preislich attraktive Alternativen.

Ansonsten bin ich auf die Entwicklung gespannt.

Grüße,
Lars
 

lukasg

Mitglied
Hallo Zusammen,

leider wurde heute erst die Zisterne angeschlossen. Da aber schon am Mittwoch die ersten Pflanzen angekommen sind, haben wir gestern das Becken mit Leitungswasser befüllt und die Pflanzen eingesetzt.

Start:
Nite Out II und Special Blend nach Anleitung zugeführt.
Zusätzlich ca. 3 Esslöffel Kompostaufguss (4 Esslöffel Kompost mit Wasser aufgegossen und gewartet bis sich der Dreck gesetzt hat).

Bodengrund:
75kg Sand gewaschen und ins Becken gefüllt. Substrathöhe ca. 7cm – eher höher, vor allem hinten links.

Pflanzen:
Die ersten Pflanzen haben wir aufgebunden bzw. eingesetzt:
  • Vallisneria spiralis
  • Rotala rotundifolia 'Orange Juice'
  • Hygrophila corymbosa 'Siamensis'
  • Heteranthera zosterifolia
  • Cryptocoryne wendtii 'braun'
  • Echinodorus 'Horemanii Red'
  • Echinodorus 'Rainers Kitty'
  • Hygrophila pinnatifida
  • Microsorum pteropus
  • Anubias barteri 'Compact'
Bestellt, aber leider noch nicht angekommen:
  • Mayaca fluviatilis
  • Egeria densa
  • Bacopa caroliniana
Die Pflanzen werden in den Hintergrund gesetzt.

Aus altem Aquarium gerettet und nach bestem Wissen und Gewissen gereinigt und eingesetzt:
  • Echinodorus 'Red Diamond'
  • Echinodorus ?
Rio350.jpg
(ca. 22 Stunden nach Befüllung)

Wasserwerte:
Das Zisternenwasser habe ich heute direkt vermessen. Außerdem habe ich noch 50/50 Zisterne/Leitungswasser gemischt und ebenfalls vermessen:

Einheit
Leitungswasser
Wasserwerk​
25.11.2023
Zisterne​
50 / 50
Leitungswasser / Zisterne​
19.11.2023
(Haus)​
Nitrat NO3mg/L
5,1​
1, wenn überhaupt​
1-3​
PH
7,43​
6,4​
>8 ??
nicht gemessen​
Phosphat PO4mg/L
<0,05​
0​
<0,02​
Eisen Fe
<0,005​
<0,03​
GH°dKH
17,1​
1​
7​
18​
KH°dGH
15,5​
1​
6​
11​
Kalium Kmg/L
1,4​
0​
Ammonium NH4mg/L
0,22​
<0,05​
CO2mg/L
nicht gemessen​
Calcium Camg/L
105​
nicht gemessen​
Magnesium Mgmg/L
10,4​
nicht gemessen​

Eins verstehe ich aber überhaupt nicht:
PH-Wert Zisternenwasser: 6,4
PH-Wert Leitungswasser: 7,4
PH-Wert 50/50: >8 ?? (der Tröpfchentest war dunkelblau).

Filterung:
Standard-Juwel-Innenfilter Bioflow L nur mit Filtermatten und Filterwatte. Sonst ist nichts drin.

Licht:
Weller-LED sind bestellt, aber noch nicht angekommen. Momentan leuchtet nur die Multilux von 12 – 18 Uhr.

Mal gucken wie es sich entwickelt…

Drückt mir die Daumen :D

Viele Grüße,
Lukas
 

lukasg

Mitglied
Wasserwerte:
Leitwert
Leitungswasser: 562 µs/cm
Zisternenwasser: 30 µs/cm
50/50: 374 µs/cm

PH-Wert hab ich nochmal gemessen. Versteh ich nicht...
Hat jemand dafür vielleicht eine Erklärung? :)

Viele Grüße und einen schönen Sonntag.
Lukas
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Lukas,

das sieht nach einem guten Projekt aus, alles gut geplant und dokumentiert, aber mach dich mal nicht wegen des pH Wertes nervös.

Ich empfehle mal den pH des Aquariumwasser zu messen, nicht direkt nach dem Wasserwechsel, sondern wenn sich alles gut vermischt und gelegt hat.
 

Apparatchik

Mitglied
PH-Wert Zisternenwasser: 6,4
PH-Wert Leitungswasser: 7,4
PH-Wert 50/50: >8 ?? (der Tröpfchentest war dunkelblau).
Hast Du die beiden ersten Werte auch mit dem selben Test gemessen, oder hast Du den Wert des Leitungswassers vom Wasserwerk übernommen?
Wird das Leitungswasser in deinem Haus in irgendeiner Form aufbereitet/verändert durch eine Anlage?
 

lukasg

Mitglied
Hallo Zusammen,

Hab jetzt nochmal das exakt selbe Wasser nochmal gemessen - hab die Behälter heute morgen stehen lassen.
Temperatur bei beiden Wassern: 21,6 °C.
gemischt.jpgLeitungswasser.jpg

PH-Wert des Mischwassers immernoch "dunkelblau".

Hast Du die beiden ersten Werte auch mit dem selben Test gemessen, oder hast Du den Wert des Leitungswassers vom Wasserwerk übernommen?
Wird das Leitungswasser in deinem Haus in irgendeiner Form aufbereitet/verändert durch eine Anlage?
Die beiden Werte habe ich mit einem JBL Tröpfchentest gemessen.
Leitungswasser wird nicht aufbereitet.

wo kommen die übrigen rund 70µS her? Igrendwo ist ein Messfehler, oder sind die 50:50 schon im Aquarium?
Werte sind nicht im Aquarium gemessen sondern in Gläsern bzw. Messbechern.


Viele Grüße,
Lukas
 
Oben