Nitritpeak

Nebelsonne

Mitglied
Werde mich in den nächsten Tagen mal mehr mit den Fischen beschäftigen, werde mir eine Liste machen was ich denke welche Fische für mich in Frage kämen und dann hier im Forum nochmals fragen was ihr davon haltet
 


Ago

Mitglied
Hallo!

Zoohandlungen nehmen einem den Überschuss nur selten ab. Für Arten, die sich von allein explosionsartig vermehren, wird kaum ein Händler das Risiko eingehen, Fische von Privatleuten (also ohne zu wissen, ob er sich dadurch Krankheiten in seine Händlerbecken holt) zu nehmen.

Die meisten mit dem Problem inserieren bei eBay und hoffen auf Unwissende. Mit Sicherheit ist auch schon manch armer Fisch in der Toilette gelandet.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
wird kaum ein Händler das Risiko eingehen, Fische von Privatleuten (also ohne zu wissen, ob er sich dadurch Krankheiten in seine Händlerbecken holt) zu nehmen.
Hallo Anke,
Das halte ich für eine dumme Ausrede der Händler, denn Krankheiten können sie auch vom Großhändler bekommen.
Mein Willi muss regelmäßig die frischen lebendgebährende behandeln.
L. G. Wolf
 

Ago

Mitglied
Hi Wolf,

klar kann man sich vom Großhändler auch was einfangen. Nicht umsonst gibt es immer wieder nicht gesund aussehende Fische in den Händlerbecken. Aber ich denke, zum einen will ein Großhändler/professioneller Züchter den Kunden nicht verlieren und seinen Ruf versauen, zum anderen ist da eher die Möglichkeit, zu überprüfen, wie die Tiere gehalten werden.

Dagegen ist bei einem Privatmann, der speziell vermehrungsfreudige Arten los werden will, schon klar, daß derjenige zumindest bei der Anschaffung schlecht informiert war. Da hätte ich, wäre ich Händler, sicherlich nicht ganz unberechtigte Sorgen, daß die Haltung und Aufzucht alles andere als optimal abgelaufen ist.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Anke,
Mein Willi nimmt lieber Fische von Privatleuten, wenn er sie kennt. Natürlich bei Schlotzgoschen und Wald und Wiesenguppys rümpft er auch die Nase.
L. G. Wolf
 
Hallo,
das Problem ist das die wenigsten einen "dein Willi" haben.
Hätte ich einen würde ich vielleicht auch nochmal über Aufzuchten nachdenken, so ist das leider kein Thema.
 

Ago

Mitglied
Hi Wolf,

"wenn er sie kennt" ist das Stichwort.
Eine engagierte Hobbyzucht eines erfahrenen Aquarianers ist mit Sicherheit besser als ein profitorientierter Profi.

Aber ersterer wird nie im Laden stehen und fragen, ob er die Tage 20 Antennenwelse in verschiedenen Größen vorbeibringen kann. ;-)
 


Ago

Mitglied
Naja, was soll der Händler sonst antworten? "Ich brauche keine wild gemischten Mollys und Antennenwelse können mir auch gestohlen bleiben." Und das dann zu einem Privatmann, der ja auch gleichzeitig Kunde ist oder werden könnte. Vielleicht ist es manchmal eine höfliche Ausrede ...
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

meiner hat mir dankenswerterweise auch 3stellig Mollys zurückgenommen. Der packt die dann auch erstmal in Quarantänebecken. Aber der hat auch ein zu großes Herz und versucht jedem Fisch zu helfen.

Ketten/Zoohandlungen dürfen meines Wissen gar keine Fische mehr (zurück-)nehmen. Zumindest meinte das mal ein Händler zu mir, den ich auch nicht ganz unvernünftig finde.
 

Shai

Mitglied
Hey,

vielleicht liegt es auch daran das jemand der mit so Wald und Wiesen Nachzuchten ankommt auch noch was dafür haben will. Als Händler hätte ich auch wenig Lust darüber zu diskutieren.
Ich kann mir auch vorstellen das es vor allem dann schwierig ist, wenn jemand Geld haben möchte. Als Privatperson wird wohl niemand ne Rechnung ausstellen, aber dem Finanzamt gegenüber muss der Händler die Ausgaben dann nachweisen.
Nen materieller Gegenwert ist da noch einfacher, aber die wenigsten geben sich dann wohl mit ein paar Tüten Lebendfutter zufrieden.

Falls ich z.B. einige meiner Spritzsalmler zum Händler bringe oder bringen will/muss, dann bin ich primär doch zufrieden das ich sie abgeben konnte und am Ende unterstützt es auch den lokalen Händler, die vermutlich gerade alle ihre Probleme haben. Wenn's dafür vielleicht was zu futtern gibt, dann ist es ein netter Bonus.
Ansonsten muss ich mich halt mit allerhand komischem Volk über ebay Kleinanzeigen beschäftigen / rumschlagen - auch nicht unbedingt ne tolle Wahl für n paar Euros.

Grüße
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

ich wär auch froh, wenn ich meinem was Sinnvolles bringen könnte. Bei den Mollys war ich für die Abnahme sehr dankbar und habe dann auch damit aufgehört, weil ich gemerkt habe, dass es ihm zu viel wurde.

Leider sind bisher weder genug (und vor allem weibliche) Hechtlinge und auch keine L 181 durchgekommen. Die würde er gern haben und ich würd sie ihm auch schenken.
 

JoKo

Mitglied
Naja, was soll der Händler sonst antworten? "Ich brauche keine wild gemischten Mollys und Antennenwelse können mir auch gestohlen bleiben." Und das dann zu einem Privatmann, der ja auch gleichzeitig Kunde ist oder werden könnte. Vielleicht ist es manchmal eine höfliche Ausrede ...

Ja, das sollte er einfach antworten. Vielleicht mit anderen Worten formuliert, nicht "gestohlen bleiben", sondern "zu grosses Angebot, bekomme ich nicht mehr los". Eine ehrliche Aussage ist zumindest mir persönlich immer noch am liebsten.

Ich kann mir auch vorstellen das es vor allem dann schwierig ist, wenn jemand Geld haben möchte. Als Privatperson wird wohl niemand ne Rechnung ausstellen, aber dem Finanzamt gegenüber muss der Händler die Ausgaben dann nachweisen.
Das erscheint mir noch am plausibelsten. Und selbst dann, wenn der Händler einem einen materiellen Gegenwert dafür gibt, vermute ich, dass dies steuerrechtlich nicht ok ist. Die Tüte Lebendfutter hat er schliesslich auch eingekauft und muss auch den Verkauf wieder nachweisen. Offiziell wird diese dann vermutlich als "entsorgt weil verdorben" deklariert.
 

Nebelsonne

Mitglied
Hab mir gerade meine ersten Gedanken gemacht welche Fische eventuell für mich in Frage kämen kämen.

1)
Kardinalfisch ( Tanichthys albonubes )

2)
Sumatrabarbe
( Puntius cf.aff.tetrazona)

3)
Punktierter Panzerwels

4)
Gestreifter Pracht Kärpfling
(Aphyosemion Striatum)

5) Streifenhechtling
( Aplocheilus lineatus )

Mein Wunsch wären auch Garnelen.
Und das ich dann vielleicht dann noch guppys?

Was haltet ihr von meinen ersten Gedanken zum Fischbesatz meines 110l×81cm×36cm×45cm Beckens?
Sollten halt Fische sein die nicht zu kompliziert für einen Anfänger zu halten sind.

Meine Wasserwerte :
ph: 7.5 bis 8.0
Gh : 12 dh
Kh: 9 dh
 

Anhänge

  • 20230113_154227.jpg
    20230113_154227.jpg
    2 MB · Aufrufe: 15
  • 20230114_113159.jpg
    20230114_113159.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 15
  • 20230114_113207.jpg
    20230114_113207.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 15
  • 20230114_113215.jpg
    20230114_113215.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:

Ago

Mitglied
Guten Morgen!

Ja, das sollte er einfach antworten. Vielleicht mit anderen Worten formuliert, nicht "gestohlen bleiben", sondern "zu grosses Angebot, bekomme ich nicht mehr los". Eine ehrliche Aussage ist zumindest mir persönlich immer noch am liebsten.
Die ehrliche Aussage wird aber spätestens dann schwierig, wenn der Händler den Antennenwels vorher verkauft hat als "beliebten Aquarienfisch, für Anfänger geeignet und drei Stück kann man auch in 60 cm halten".
Und wir wissen alle, daß die Händler, die vernünftig beraten und lieber auf ein Geschäft verzichten als einen unpassenden Fisch zu verkaufen, die seltene Ausnahme sind.
 

JoKo

Mitglied
Hab mir gerade meine ersten Gedanken gemacht welche Fische eventuell für mich in Frage kämen kämen.

1)
Kardinalfisch ( Tanichthys albonubes )

Gute Wahl. Alternativ kannst Du Dir da auch Tanichthys micagemmae anschauen. Etwas anders gefärbt und bleibt etwas kleiner.
Diese zusammen mit Garnelen wären ein schöner Besatz. So etwas habe ich auch in 86l.
Zu beachten ist: beide Tanichtys mögen es etwas kühler. Keine Heizung, normale Zimmertemperatur reicht aus. Das passt aber auch für die Garnelen.
Dafür wirst Du in so einem Becken immer mal wieder Jungtiere sehen von denen ein paar auch groß werden. Keine Sorge: das hält sich in Grenzen. Beim Bestand hat sich in ca. 1,5 Jahren von 20 auf ca. 25-28 erhöht.

2)
Sumatrabarbe
( Puntius cf.aff.tetrazona)

Für Deine Beckengrösse zu lebhaft.

3)
Punktierter Panzerwels
Im Prinzip ja, aber nicht zusammen mit den Kardinalfischen wegen unterschiedlicher Temperaturansprüche. Wenn Du die (oder ähnliche Panzerwelse) unbedingt haben willst, schau Dich mal bei den Salmlern als Gesellschaft um. Ein grosser Teil wäre da geeignet.

4)
Gestreifter Pracht Kärpfling
(Aphyosemion Striatum)

5) Streifenhechtling
( Aplocheilus lineatus )
Keine Ahnung, hatte ich noch nie.

Mein Wunsch wären auch Garnelen.
Siehe oben: zu den Kardinalfischen passt das.
Und das ich dann vielleicht dann noch guppys?

Wenn Du Dich für die Endler Variante entscheides (Poecilia wingei) wäre das zusammen mit den Kardinalfischen möglich, die kommen auch mit dem kühleren Wasser klar. Allerdings hast Du hier wieder das Problem der drohenden Überbevölkerung. Manche entscheiden sich dann für eine reine "Männer WG"

Was haltet ihr von meinen ersten Gedanken zum Fischbesatz meines 110l×81cm×36cm×45cm Beckens?
Für den Anfang gar nicht so schlecht ;)
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

Gestreifter Pracht Kärpfling
(Aphyosemion Striatum)
Hatte ich auch noch nicht, aber nach kurzem Nachlesen halte ich den erstmal für ungeeignet.
Zur Vermehrung und anscheinend auch zur Haltung braucht er Torf und das lässt darauf schließen, dass er eher weicheres Wasser braucht.
Außerdem lebt er in der Natur in dicht bepflanzten Ufergebieten, d.h. dass du noch ein paar mehr Pflanzen einbringen müsstest.
Anscheinend gehen sie auch nur an Lebend- und manchmal auch an Frostfutter, da wäre es natürlich gut nochmal jemanden zu haben, der den Fisch gehalten hat, um zu schauen ob das wirklich so ist.

LG
 

JoKo

Mitglied
Im Prinzip ja, aber nicht zusammen mit den Kardinalfischen wegen unterschiedlicher Temperaturansprüche. Wenn Du die (oder ähnliche Panzerwelse) unbedingt haben willst, schau Dich mal bei den Salmlern als Gesellschaft um. Ein grosser Teil wäre da geeignet.

Nachtrag/Korrektur: ich habe jetzt erst die Bilder Deines Beckens gesehen: auf diesem groben Kies würde ich keine Panzerwelse halten.
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

Sumatras würde ich wenn dann nur alleine nehmen, weil das Psychos sind und der Schwarm groß sein sollte. Mir wäre dafür aber auch Dein Becken zu klein.

Streifenhechtlinge sind sehr anspruchslos und wenn man Glück hat, kommt da auch mal Nachwuchs durch. Was man bei denen beachten muss ist, dass sie auch mal ein bisschen Anflugfutter (Fliegen etc) gebrauchen können und alles im Becken angehen könnten, was in deren Maul passt. Garnelen wirste dann vermutlich nicht oft sehen. Selbst meine dicken Amanos sind seitdem versteckter und ich habe auch mal einen Hechtling sich für nen Amanomännchen interessieren sehen.

Die Hechtlinge sind sehr oberflächenorientiert und mögen meines Wissens nach eher geringere Strömungen sowie ein bisschen Oberflächenbewuchs. (Meine sind immer entspannter, wenn die Oberfläche zugewuchert ist, als nachm gärtnern.)

Für Deine Beckengröße würde ich empfehlen, 1 Männchen und 2 Weibchen zu nehmen, falls Du die noch willst. Ein Männchen könnte ich dir sogar schenken (hab ein paar Nachgewachsene), je nach dem, ob Du nicht zu weit weg wohnst.

Lass Dir aber auf keinen Fall zu viele von denen und auch keine 2 Männchen verkaufen. Da hatte bei mir einer von 2en auf 350l schon ordentlich Stress. (Erstaunlicherweise ist es nun mit dem Nachwuchs besser, seitdem 5 Männchen (3 ausgewachsene und 2 kleinere) und 2 Weibchen drin sind: die Aggressionen scheinen sich nun mehr zu verteilen.)
 

Nebelsonne

Mitglied
Meine nächste Überlegung für einen Besatz wäre:

-Panda Russel Barbe 24-26 grad
( Carrara flavatra)
Oder
-Jumbo Dornauge 24-30 grad
( Pangiomyersi)

-keilfleckbärbling. 23-28 grad
( Trigohostigma heteromorpha )

- Schmucksalmler 23- 27grad
( Hyphessobrycon robertsi)

Und natürlich Garnelen!

Wie ist das eigentlich, in den Zoohandlungen werden sie ja vermutlich nicht alle Sorten an Fischen haben, wenn man denen das sagt was man möchte,bestellen die einem dann die gewünschte Fischart oder empfehlen Sie dann vermutlich eine Alternative dazu ?
 


Oben