Enorme Probleme mit Becken

Moin :D

meine Mutter hat ernorme Problme mit ihrem Becken.Sie hat dauernd Algen.Die Pflanzen gehn immer wieder kaputt trotz Flüssigdünger oder Tabletten.Den Boden haben wir vor einigen Monaten komplett getauscht (dieses fertige Set mit Heizung) was auch 120euro kostete...meine Mutter ist recht traurig da sie immer wieder Geld für Fische und Planzen regelrecht aus dem Fenster wirft was auch in die hunderte geht.Obwohl unter anderem ein Profi zur Unterstützung einige male da war hat sie immer wieder das selbe Problem.Ich selber hatte über jahre ein 200l becken und nur ds problem das alles regelrecht wucherte bei mir :D

Wir wissen nicht wodran der Algenbefall liegen mag (Was nicht enorm ist seht die bilder).Und warum immer wieder einige Fische sterben.Habe das ganze heute mal in meine Hand genommen und alles sauber gemacht und einen 50% teilwawe Hier erst mal ein Paar Infos.

Wie groß ist das Becken?112 Liter (80er)
Wie lange läuft es schon?7 Jahre (Boden neu)
Welche Fische sind drin und wieviele?(siehe bilder ca 10 tiere meistens molly`s oder Platys)
Wie ist es eingerichtet?Boden ca 6-10 cm
Wie oft wird Wasser gewechselt? 1x die woche bis alle 2 wochen
Filter: Fuval innenpumpe
Wassertemperatur:26 Grad
Wasser werte die ich vor dem heutigen teilwasser wechsel entnahm waren wie folgt:

100 No3
0 No2
16GH
6KH
7,6 PH

Mittels Teststreifen ermittelt.Co2 Düngung haben wir keine.

Bilder:







hoffe ihr könnt mir etwas helfen währe ich echt dankbar drüber und meine ma auch
:lol:
 


Hallo,

selber kenne ich mich zwar auch noch nicht so richtig mit der Wasserchemie aus, aber auf den ersten Blick erscheint mir der PH-Wert etwas und der Nitratwert katastrophal zu hoch.

In meinem Garnelenbecken hatte ich vor ca. 4 Monaten ein heftiges Algenproblem. Nachdem ich durch Internetrecherche erfahren hatte, dass ein zu hoher Eisenwert daran schuld sein könnte, habe ich durch einen Wassertröpfchentest mitbekommen, dass der Eisenwert im AQ viel zu hoch war - das kam dadurch, dass ich bei jedem Wasserwechsel Flüssigdünger zugegeben habe.

Meine Lösung: Ich habe zweimal die Woche einen Wasserwechsel gemacht, die Düngung komplett eingestellt und noch mehr Pflanzen eingesetzt. Nach ca. 2 - 3 Wochen waren die Algen weg und sind bis heute nicht wiedergekommen. Dünger jeglicher Art kommt mir nie wieder ins AQ, es sei denn meine Pflanzen würden einen deutlichen Eisenmangel zeigen.

Mein Tipp also für dich: Wasser auf Eisengehalt prüfen, ist der zu hoch: Düngung sofort einstellen. Eventuell noch mehr nährstoffverbrauchende Pflanzen einsetzen.

Viel Erfolg!

RF
 
Hi schwarzer Panther und Mama von schwarzer Panther ;-)

Also, deine Mum hat ja laut deiner Aussage das Problem, dass ihr die Pflanzen immer wieder eingehen. Jetzt seh ich auf dem Bild aber nur 1 Pflanze.

Schmeißt mal eBay an und schaut nach Pflanzensets, die gibt es da schon fertig zusammengestellt und kosten einen Appel und ein Ei, ist ein Mix aus schnellwachsenden Pflanzen (sehr wichtig und prima gegen Algen!) und langsamer wachsenden, Pflanzen für den Vorder-, Mittel- und Hintergrund... Dann bepflanzt ihr das Becken mal so richtig und die Algen müssten dann schon deutlich weniger werden.

Ein weiterer Ansatzpunkt wären noch die Leuchtstoffröhren, die sollte man - falls sie nicht vorher schon kaputt gehen - 1x im Jahr wechseln. Wie lang wird das Becken beleuchtet? Viele User hier haben mit einer "Mittagspause" gute Erfahrungen bezüglich Algen gemacht...

Liebe Grüße
Nancy
 

skölpadda

Mitglied
Hallo!

Ich würde auch sagen, das Hauptproblem sind die fehlenden Pflanzen, ich kann mir ehrlich gesagt nicht so recht vorstellen, daß Ihr da echt schon so viel Geld ausgegeben habt, denn es sieht doch recht kümmerlich aus.

Ein richtig guter Nitratzehrer und eine anspruchslose Pflanze ist die Muschelblume, die könntet Ihr ja für den Anfang mal reinwerfen. Man bekommt sie um die Jahreszeit noch überall, auch im Forum, da sogar für kleines Geld oder geschenkt. Ihr müßtet nicht mal pflanzen, weil's eine Schwimmpflanze ist :wink:

Investiert mal in richtig viele Pflanzen, die den Algen die Nährstoffe entziehen, dann sieht man weiter. Sollte das Problem weiterhin nicht in den Griff zu kriegen sein, kann man immer noch über eine Mittagspause etc. nachdenken.

Gruß Sandra
 
Hi und danke für eure schnellen und sehr freundlichen Antworten und das ihr so viel geschrieben habt.Also den Eisenwert werde ich mal checken morgen und das ergebniss hier posten.

Zu der Beleuchtung.ca 12 Std Leuchten sind 8-9 Monate alt schätze ich.

Ja die eine Pflanze is die letzte die noch überlebt hatte weil alles zuerst braun wird und dann regelrecht abfault.Ich hab diese aber heute auch rausgeworfen.

@skölpadda "kümmerlich" sieht es aus weil alles wegfault deswegen bin ich ja hier ...und die hunderte von euros waren nicht geschätzt alleind er neue sand kam 120 euro....ich bin hier um vernünftige werte zu bekommen um wenn ich jetzt wieder neue pflanzen kaufen gehe diese auch angehen und den werten beitragen !
 

skölpadda

Mitglied
Mir ist in einem Becken sogar mal eine Echinodorus verfault, obwohl die ja sonst recht viel abkönnen. Kommt vor.

Ich würd sagen, schau mal nach diesen sogenannten robusten "Anfängerpflanzen", wie z. B. Wasserpest. Anubia geht auch, die wachsen zwar langsam, aber recht gut. Und Hornkraut könntest Du auch noch reinwerfen, guter Sauerstoffspender.
 
Hi,

vorallem solltes du noch mehr Wasser wechsel, der extrem hohe Nitrat(NO3) ist schädlich für die Pflanzen und Fische und die Algen freuen sich drüber. Der NO3 wert sollte zwischen 20-30 liegen.

Gruß
Sascha
 


bierteufel

Mitglied
Hi


Der Nitratwert ist zu hoch in dem Fall wohl viel zu hoch. Allerdings muss man Ergebnisse von Streifentests immer mit Vorsicht geniessen.
Der PH Wert von 7,6 bei KH 6 deutet auf recht wenig CO2 hin. Benutzt Ihr eine Luftpumpe mit Ausströmer?

Man könnte Euch einen Mehr-Punkte-Plan aufstellen.
Das wäre mein Massnahmenkatalog aus dem Bauch herraus:

- Wasser abfüllen und im Fachgeschaeft die Wasserwerte ermitteln lassen .. bestätigen sich die Werte der Teststreifen annähernd dann ...

- Düngung einstellen (Es herscht in dem Becken sicherlich ein Überangebot allein am NO3 ich vermute auch an anderen Nährstoffen) Die Düngung kann man irgendwie langsam bei Bedarf wieder beginnen.

- Wasserwechseln, am besten 40 - 50 % , am besten ohne Aufbereitungsmittel

- Pflanzen einsetzen. Bei diesen extremen Nitratwerten wäre Hornkraut und Nixkraut die erste Wahl. Zusaetzlich noch viele Pflanzen für den Boden.

Mit diesen Massnahmen solltet Ihr weiter kommen. Bei den Pflanzen jetzt auf das Attribut "anspruchslos" und "schnellwachsend" achten.
Hornkraut zieht/zog bei mir saugte quasi das Nitrat aus dem Wasser.

.. ich hatte Probleme Hornkraut zu bekommen. Ich habs hier im Forum per Suche bekommen.... wenn du welches brauchst ich glaube ich könnte Dir/Euch welches zur Verfügung stellen.

Gruß Arne

*edit*
Auf den Bildern sieht es so aus wenn Ihr viel zu viel Oberflächenbewegung habt... bei weniger würde mehr CO2 im Becken bleiben und der PH etwas nach unten gehen. Aber! im Moment habt ihr eigentlich keien Pflanzen die sich darueber freuen würden.
*Edit*
 
@all wieder danek für eure mühe
@bierteufel danke für deine tipps fahre gleich malö ins fachgeschäft und lasse die werte checken und hole die besagten pflanzen für uns...aber zwei fragen habe ich noch...zuviel wasserbewegung?Sol ich die pumpe kleiner stellen? tiefer setzen kann ich sie nicht mehr ....

Luftpumpe mit Ausströmer haben wir nicht drin nein ...haben wir aber im schrank sollte man die einsetzen?

Dann schreibst du wasserwechsel ohne aufbereitungsmittel das heisst auch kein Aquatan? wie oft sollte ich das wasser wechseln reicht 1 mal die woche oder doch grad wegen den hohen werten 2 mal die woche?


Lg Thomas

PS:Hab noch einen Aussenfilter bzw Pumpe Eheim Classic 2213 sollte ich diese besser nehmen in verbindung mit bestimmten Filterinhalten ?!
 
Hi,
wenn du deinen Filter nicht mehr tiefer setzen kannst, dann stell ihn doch leicht schräg. Ziel ist es die Oberflächenbewegung zu minimieren --> das treibt weniger CO2 aus dem Wasser aus. Selbiges passiert wenn du nen Luftsprudler reinhängst, lass den weg. Brauchst kein Aufbereiter nehmen. Ich nehm den nie. Wechsle doch die nächsten 2 Wochen 3-4mal Wasser bis du den NO3-Wert runter bekommst und lass die Lampen weniger leuchten und mach ggf. ne "Mittagspause" von 3std.

Viele Grüße
Christian
 

bierteufel

Mitglied
HI

Also 12 Stunden Beleuchtung ist doch Okay.
Wie sollen Pflanzen Photosynthese (also Wachsen und dem Wasser und den Algen Nährstoffe "rauben") ohne Licht.

Ich beleuchte zum Beispiel von 7 -11 und von 14 - 21:30 voll und von 21:30-22:00 halb...

Also Licht passt schon so...

Gruß Arne
 
Hey!

also unsere Werte sind nun runter hab jetzt No3 von 50 vorher hatte ich 100 und PH hab ich jetzt 7,2 meine werte sind alle ok habs heute im fachgeschäft prüfen lassen.Dort wurde mir von Muschelblumen abgeraten da diese nur für offene Becken gedacht sind.Hornkraut ,Wasserpest und Stern.....(kein plan wie des heisst)..hab ich jetzt im Becken drin.desweiteren emphol man mir dort einen Eisentest zu machen (wie hier) was ich heute auch machte er liegt zwischen 0,5-1 mg/l also optimal werde also erst mal nicht düngen.

Wasser werde ich Freitag wieder wechseln und erst mal 2 mal die woche bei halten bis die werde etwas besser sind.

Den filter hab ich heute auf kleinste stufe gestellt...

Hornkraut zu besorgen war relativ einfach wenn man das richige Geschäft kennt ich war dazu bei Megapet in bei uns hier in Köln.Beratung wie immer top!!

Naja ich warte jetzt mal ab und werde die Werte beobachten habt ihr sonst noch andere Tips?zb wenn ich mir neue Lampen hole welche würdet ihr Empfehlen?
 
Hallo,
also was die Lampen betrifft, ich finde, dass normale Röhren von "Ostram" :wink: reichen. Die teuren Aquarienröhren sind soweit ich weiß auch nicht arg anders als die Baumarktröhren
:hm:
Ich habe zwei Röhren, eine mit Lichtfarbe 840 und eine mit 865. Letztere muss aber noch demnächst gekauft werden. :wink:

Gruß
Phillip
 
Hallo Pantherblack!

Und noch was... Sollten die Pflanzen rein visuell gesehen wieder den Anschein machen irgendwelche Schwächen ans tageslicht zu bringen, dann verliert nicht gleich die Nerven.
Das kann ganz normal sein, dass anfänglich Blätter absterben und ist abhängig davon, ob die Pflanze über oder unterwasser vom Gärtner gezogen wurde. Ggf. wird sie sich von ob- auf unterwasser umstellen müssen und wirft die alten Blätter ab - Ebenfalls die Umsetzung in eine anderes Becken mit extrem anderem Wasser kann dieseleben Symptome aufweisen. Ist bei mir praktisch ausnahmslos der Fall gewesen. Pflanzen einfach drinnen lassen und verfaultes abzupfen.
Meistens kommten die wieder :)
 


Oben