112l Wildschwertträgerbecken

baum

Mitglied
Hallo,
für die Menschen die an Lebendgebärenden und vor allem ihren Wildformen interessiert sind, wollte ich hier was vorstellen.
Das Becken ist ein 112l Standard, mit Außenfilter und 2 LED Streifen.
IMG_20230101_173714~2.jpg
Besatz sind derzeit meine X.helleri "Rio Jimba", dazu einige Ancistrus Rio Paraguay und derzeit ein einzelnes Bolivianer Weibchen.
Die Rio Jimba waren eigentlich für das große Mittelamerikabecken gedacht, hätten im Konkurrenzkampf gegen die Perugia-Kärpflinge allerdings den kürzeren gezogen.
IMG_0792 (2).JPGIMG_0840.JPG
Ich finde diese Variante sehr hübsch und da sie nicht sang-und klanglos bei mir aussterben sollte ist sie nun im Arterhaltungsbecken...

MFG und frohes neues Jahr
Sebastian
 

baum

Mitglied
Hi,
mal ein aktuelles Bild und demnächst muss ich den Titel ändern, denn ich habe mittlerweile so ziemlich alle Schwertträger rausgefangen bekommen. Die schwimmen jetzt im 150cm Mittelamerikaaquarium...IMG_20230805_214204~3.jpg
Jetzt sind da noch 8 Corydoras trilineatus, 1 Bolivianerkerl, 2 Copella eigenmanni und die Ancistrus Rio Paraguay drin. Und die haben mal wieder Nachwuchs.IMG_20230805_194756.jpg
So ein kleiner Kerl ist schwer zu fotografieren...ich hoffe es finden sich noch mehr.
Eigentlich sollte es mehr in Richtung Südamerika gehen mit irgendeinem Salmler, aber ein Freund hat eine riesige Menge an Pseudumugil gertrudae Aru IV nachgezogen und da werde ich wohl schwach.
MFG
Sebastian
 

baum

Mitglied
Hi,
das Becken hat mir letztens (vor ca. 2 Wochen) einen Schrecken bereitet, Unterlage durchnässt, Unterschrank an einer Seite leicht gequollen und auf dem Boden nass :eek: aber an den Seitenkanten war keine Feuchtigkeit. Also habe ich erstmal das Wasser soweit abgelassen, dass der Filter weiter laufen konnte. Und abgewartet ob sich neue Feuchtigkeit zeigt, dann langsam den Wasserstand erhöht, mittlerweile bin ich bei ca. 5cm unter dem Rand und es ist immer noch keine neue Feuchtigkeit aufgetreten. Ich tippe daher darauf, dass sich Wasser an einem Kalkrand hochgezogen hat.
Morgen werden dann neue Fische einziehen, Pseudomugil gertrudae Aru IV, Nachzuchten von einem Freund.
Dann folgen vielleicht auch mal aktuelle Fotos...

MFG
Sebastian
 

Fritz5

Mitglied
Ich stelle mir gerade vor, wie bei mir das große Becken sickert und ich den gesamten Besatz zu den Pebblestonegarnelen notparken müsste - Supergau! Du scheinst ja Glück gehabt zu haben, dass nicht das Becken das Wasserproblem war; drücke die Daumen, dass dies bestätigt bleibt.
Vielleicht kann auch noch der Filter, falls es ein Außenfilter ist, Schuld sein?! (Werfe das mal noch mit in den Ring.)

ToiToiToi - bei mir hat der Bericht unangenehme Gedankenspiele ausgelöst.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Sebastian,

sei mal lieber weiterhin äußerst vorsichtig!
Es kann ja Kapillarwirkung gewesen sein, aber vielleicht ist auch irgendwas undicht (gewesen) Silikonnaht, Filter, Schlauchverbindungen usw…

Die Scheibe müsste aber meiner Einschätzung nach von außen Nass gewesen sein, wenn das Wasser, wie Du vermutest wegen der Kalkränder gezogen worden war. Ich fahre Weichwasser und habe deshalb wenig Erfahrung mit Kalkrändern, aber ich vermute, es läuft dann direkt an der Außenscheibe runter.
Ich hatte so ein ähnliches Problem mal mit einem hang on Drop Checker gehabt, bei dem kann es bei sehr hohen Wasserstand, bis knapp unter die Kante, passieren, das durch Kapillarwirkung Wasser austritt.
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
je nach Abdeckung kann es auch Kondenswasser sein, das an der Abdeckung herunter läuft. Hatte auch mal eine Silikonnaht die nur bei höherem Wasserstand etwas durchlies, 2 cm weniger und der Druck hat nicht mehr gereicht, vielleicht war auch die Eintrittsstelle im Becken etwas höher als die Austrittsstelle. Wasser das nicht da ist wo es sein soll ist immer Mist.
 

baum

Mitglied
Hi,
Ich stelle mir gerade vor, wie bei mir das große Becken sickert und ich den gesamten Besatz zu den Pebblestonegarnelen notparken müsste - Supergau!
das war auch ein Glück, ein Großteil des Besatzes war längst ausgezogen und es waren nur noch 8 Corys, 3 Ancistrus Rio Paraguay und ein Bolivianermann im Becken und einige übrige Schwertträgerjunge.
Undichte Filterleitungen schließe ich eigentlich aus, an dem Becken ist ein Eheim-Außenfilter und oberhalb des Schrankes können es nur Einlass oder Auslaufbogen sein und die sind aus Hartplastik. Kapillarwirkung ist da natürlich auch möglich.
Die Scheibe müsste aber meiner Einschätzung nach von außen Nass gewesen sein, wenn das Wasser, wie Du vermutest wegen der Kalkränder gezogen worden war.
Ich hab halt als erstes alle Seitennähte trocken gewischt um zu schauen ob dort etwas nachkommt. Die Kalkränder hab ich halt vor allem in den Ecken des Beckens.
Hatte auch mal eine Silikonnaht die nur bei höherem Wasserstand etwas durchlies, 2 cm weniger und der Druck hat nicht mehr gereicht, vielleicht war auch die Eintrittsstelle im Becken etwas höher als die Austrittsstelle. Wasser das nicht da ist wo es sein soll ist immer Mist.
Auch deswegen hab ich erstmal Wasser abgelassen um den Druck zu reduzieren und dann nach und nach zu gucken bei welchem Wasserstand wieder was passiert. Aber im Moment ist alles ruhig...mistig ist halt dass der Unterschrank ein wenig in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Kondenswasser kann es natürlich auch sein, denn wirklich viel Wasser war es nicht geschätzt ca. 05-1l ich hab es dem Wasserstand nicht ansehen können.

MFG
Sebastian
 

baum

Mitglied
Hi,
ich hab zwei kleine Schnappschüsse von heute Abend.
IMG_20230914_214529~2.jpgIMG_20230914_214509~2.jpg
Eingezogen sind jetzt 6,6 Pseudomugil gertrudae Aru IV die ca. 9 Monate alt sind. :D
Nach einer ersten Portion gefrosteter Artemia waren sie schon ein bisschen am Posieren.
MFG
Sebastian
 

Anhänge

  • IMG_20230914_214529~2.jpg
    IMG_20230914_214529~2.jpg
    3 MB · Aufrufe: 24
  • IMG_20230914_214509~2.jpg
    IMG_20230914_214509~2.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 23

Fritz5

Mitglied
Puh auf dem letzten Bild habe ich mich kurz erschrocken. Wenn man nur flüchtig drauf schaut, sieht das große Blatt in der Mitte wie ein Riesenfisch aus!
 

baum

Mitglied
Ist zum Glück eine große Echinodorus, frag mich nicht welche, die wandert demnächst in mein größtes Becken. Als Ersatz steht Echinodorus urugayensis bereit, von der habe ich gestern 3 Pflanzen bekommen und die ist noch nicht so groß. Das Becken wird also nochmal umgestaltet...

MFG
Sebastian
 

baum

Mitglied
Hab ich auch nicht so aufgefasst, eher als Aufhänger noch was zu erzählen. :cool:
Die Undichtigkeit hat sich meiner Meinung nach auch aufgeklärt, es ist Kondenswasser das über die Abdeckung vorne die Scheibe runter läuft....
MFG
Sebastian
 
Oben