Co2 wird in den Filter gesaugt, ok?

Hallo,
ich hab von Zoo Zaja* das Carbo Swit*h. Ich habe es so positioniert das auch ein teil des austretendem co2 in den außenfilter gesaugt wird. ist das ok so? oder ist das nicht gut für die im filter befindlichen bakterien? oder wo sollte ich es am besten positionieren. danke!
 

Anhänge

  • CIMG0006.JPG
    CIMG0006.JPG
    82,7 KB · Aufrufe: 330
Hallo Benny;

Das geht in Ordnung und sorgt nebenbei für eine gute Auflösung, da durch den Impeller (Flügelrad der Pumpe am Filter) die Bläschen zerschlagen werden und eine gute Wassereinwaschung fördern.

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo,

es gibt von Denerle sogar Aufsätze für das Saugrohr des Filters, mit deren Hilfe das CO2 komplett durch den Filter eingeleitet wird.
 
Mir wurde auch schon mal eine eine Variante erklärt (hab ich aber vergessen :oops: ), da gingen die Bläschen durch den Filter....
Aber soll bei Filterwatte Probleme geben!

Gruß Andreas
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

in den Filter gehört das nicht. Positioniere das Teil am Auslauf, da wird das Co2 auch im Wasser gut gelöst, da dort die Strömung gut ist ;-)
 
Ich bin mittlerweile wegen dem Thema ganz und gar verwirrt.

Ich habe eine CO2 Anlage, einen Aussenfilter und damals wurde mir eine Luftpumpe empfohlen, die auch für die Optik wirken sollte.

Nun liest man immer verschiedene Meinungen:

1. Keine Luftpumpe bei Gebrauch von CO2 Anlagen, denn durch die Bewegung der Wasseroberfläche würde zu viel CO2 entweichen ?!?!

2. Die CO2 Bläschen durch den Aussenfilter jagen, dadurch wird eine besser Verteilung erreicht ?!?!

3. Bewegung der Wasseroberfläche ist ein muss, da es für die Fische wichtig ist, daher Wassereinlauf so positionieren ?!?!?!

Ich bin kurz vor einer Umstellung auf 3D Rückwand und Sand, daher wäre eine genaue Information wichtig, damit ich alle Bauteile diesmal richtig einsetzte. Meine Vorstellungen laufen dahingehend:

- CO2 Anlage Anschluss an den Filtereinlauf, damit die Blasen durch den Filter zerschlagen werden
- Luftpumpe komplett entfernen
- Wasseroberfläche keine Bewegung, Filterauslauf durch die 3D Rückwand führen und mit einem Aufsatz wieder ins AQ laufen lassen.

Wäre das in Ordnung? Gibt es da andere Erfahrungen?

Gruß
Patrick
 
Hallo Patrick,

Das ist alles soweit ok.. Die Belüftung würde ich eingebaut lassen aber nicht in Btrieb nehmen. Es gibt aber Fälle (Fischkrankheiten / Wärmestau und ähnliche Ausnahmen) wo ein kurzzeitiger Betrieb durchaus mal günstig sein könnte.

Den Filterauslauf ins Becken so machen, daß sich dieser unter Wasser befindet aber die Oberfläche leicht bewegt. Reicht aus um die O2 Versorgung an der Trennlinie LUFT / WASSER zu gewährleisten.

Beim CO2 stehe ich zu meiner Aussage. Geht auch am Filterzulauf, wenn es kein Intervallfilter ist. Andere Varianten gehen natürlich auch.

Ansonsten schubbse ich Dein Thema mal zur Technik, dort sind User , die auch ihre Erfahrungen mit einbringen können.

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo Patrick,

die Vielzahl der Meinungen, spiegelt eher das Halbwissen der Autoren wieder.
Ein wenig Physik hilft da vielleicht weiter: Lösung von Gasen im Wasser. Für die Aquaristik wichtig sind hier die beiden Gase O2 und CO2. An der Grenze der beiden Medien Luft und Wasser findet ein Austausch der Inhaltsstoffe statt bis sich ein Gleichgewicht der Konzentrationen (Partialdrücke) dieser Stoffe einstellt. Die jeweiligen Konzentrationen hängen voneinander ab, aber auch von der Temperatur und einigen anderen Faktoren. Bekannt ist vielen, dass die Sauerstoffsättigung im Wasser insbesondere von der Temperatur abhängt, bei 20° C entsprechen etwa 9 mg/l Sauerstoff einer 100% Sättigung, bei höheren Temperaturen haben wir weniger Sauerstoff im Wasser. Im Wasser verbrauchen insbesondere Fische und Bakterien den Sauerstoff. Er diffundiert also stets aus der Luft in das Wasser. Dabei kommt es besonders an der Oberfläche schnell zu einem Ausgleich der Konzentrationen und sauerstoffreiches Wasser sammelt sich an der Oberfläche. Wird das Wasser aber umgewälzt, so kommt sauerstoffarmes Wasser aus den tieferen Schichten nach oben und kann ebenfalls Sauerstoff aufnehmen, der Konzentrationsausgleich im Wasser wird beschleunigt und das gesamte Volumen kann sich mit Sauerstoff anreichern.
Beim CO2 läuft es eher anders herum. Hier lösen sich je nach CO2 Konzentration der Luft ca. 0,5 – 1,5 mg/l an CO2 im Wasser. Da der CO2 Gehalt im Wasser meist höher ist, besonders bei zusätzlicher CO2 Düngung, verliert das Wasser ständig an CO2. Diese Verluste sind um so höher, je schneller auch hier das Wasser umgewälzt wird.
Die Oberflächenbewegung dient eigentlich nur als Signal für die Umwälzung des Wassers. Ist eine leicht Oberflächenbewegung vorhanden, so kann ausreichend Sauerstoff in das Wasser diffundieren.
Es wäre also falsch, bei zusätzlicher CO2 Düngung auf eine Oberflächenbewegung ganz zu verzichten, denn dann besteht die Gefahr einer gefährlichen Sauerstoffarmut. Die CO2 Verluste über die Oberfläche sind grösser, je höher diese Bewegung ist und je höher die CO2 Konzentration im Wasser ist.

Ich hoffe diese Betrachtung hilft dir bei deiner Entscheidung weiter.

Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Robert,

Ich mag keine Blasen im Filter ;-) auch wenn sich das Co2 auflöst...
Ist sicherlich auch eine Frage, wieviel Co2 eingeleitet wird. Bei größeren Mengen, hätte ich Angst, dass es sich im Filterkopf fest setzt.
Deine Lösung bei der Krebshöhle ist natürlich sehr elegant ;-)
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

naturefighter schrieb:
Ich mag keine Blasen im Filter ;-)
Die gibt es eigentlich nur, wenn sich die CO2-Blasen vor Filtermaterialien wie Watte oder Torf stauen können. Insgesamt hört man aber von den CO2-in-den-Filter-Blasern überwiegend positive Rückmeldungen.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Insgesamt hört man aber von den CO2-in-den-Filter-Blasern überwiegend positive Rückmeldungen.
Klar - vom Prinzip funktioniert es sicher.
Ich bleibe bei meinem JBL vario Reaktor, schon wegen der besseren Kontrolle :)
 
Ich werde mir heute eine CO2 Anlage Mehrweg mit Nachtabschaltung kaufen. Da ihr gerade über den Einlass des Co2 diskutiert würde ich gerne wissen ob einer von euch Erfahrungen mit einem CO2 Micro-Perler gemacht hat.

Hatte bis jetzt immer Bio CO2 mit 2 großen Nachteilen, zum einen lässt sich die CO2 Menge nicht vernünftig einstellen zum anderen hatte ich einen Flipper der immer zu schnell dreckig wird.

Danke schonmal für eure Antworten


Gruß Jörg
 

Stinnes

Mitglied
HI,

ist der Mikroperler nicht nur für kleinere Becken gedacht?
Wie groß ist dein AQ?
Ich würde dir zu einem Flipper z.B. von Nutrafin raten oder das Co2 mit dem Filter einführen.
 
Also bei mir hat das CO2 in den Aussenfilter Leiten nicht so gut funktioniert. Bei 900l habe ich die Anlage auf min 60 Bläschen pro Minute eingestellt und das CO2 wurde nicht komplett gelöst- sprich es traten große Blasen aus dem Filterauslauf aus.
Ich spare dann doch lieber auf einen entsprechend großen Reaktor.
 
Hatte gestern Glück, habe gestern

- die Dennerle CO2 Professional Anlage
- die Dennerle CO2 Nachtabschaltung Comfort
- den Dennerle Digital pH-Controller 588 Comfort
- und den Dennerle CO2 Micro-Perler

für insgesamt 322 Euro in einem Zooladen in Essen bekommen :D
Ich finde das für Dennerle ein Klasse Preis.

Ich denke damit sollte ich bestens gerüstet sein


Jörg
 
Oben