Wie viel Druck in Wassermax Co² Flasche?

Hi,

ich gehe gerade in Gedanken einen Umbau einer Wassermax Flasche auf Co² Düngung durch.
In den z.B. Denn**** Co² Flaschen ist ca. 60bar Druck. Wer weiß, wie hoch der Druck in den Wassermaxflaschen ist?
 
The Ring schrieb:
ich gehe gerade in Gedanken einen Umbau einer Wassermax Flasche auf Co² Düngung durch.
Den Gedanken solltest Du sofort wieder begraben. Leichtfertiger Umgang mit CO2 kann lebensgefährlich sein. Zudem haben die Flaschen der Wassersprudler einen ganz anderen Anschluss; da muss meist ein zusätzliches Ventil betätigt werden. Ein einfacher Anschluss eines Druckminderers ist da nicht möglich.

The Ring schrieb:
In den z.B. Denn**** Co² Flaschen ist ca. 60bar Druck. Wer weiß, wie hoch der Druck in den Wassermaxflaschen ist?
Es wird der Dampfdruck (abhängig von der Aussentemperatur) angezeigt. Somit hat eine volle Wassermax-Flasche auch einen Druck von ca. 60 bar.
CO2 verhält sich nicht wie Pressluft!!! In der CO2-Flasche liegt eine flüssige und eine gasförmige Phase vor, deswegen muss man CO2-Flaschen auch stehend beteiben, anderfalls ist dies lebensgefährlich.

Deswegen: Finger weg von solchen Experimenten.
 
Hi,

Leichtfertiger Umgang mit CO2 kann lebensgefährlich sein. Zudem haben die Flaschen der Wassersprudler einen ganz anderen Anschluss; da muss meist ein zusätzliches Ventil betätigt werden. Ein einfacher Anschluss eines Druckminderers ist da nicht möglich.

Absolut Richtig!

Es wird der Dampfdruck (abhängig von der Aussentemperatur) angezeigt. Somit hat eine volle Wassermax-Flasche auch einen Druck von ca. 60 bar.

Demnach ist ein Druckminderer einer Denn**** Anlage - zumindest für die Funktion des Druckminderns - geeignet.

CO2 verhält sich nicht wie Pressluft!!! In der CO2-Flasche liegt eine flüssige und eine gasförmige Phase vor, deswegen muss man CO2-Flaschen auch stehend beteiben, anderfalls ist dies lebensgefährlich.

Absolut Richtig!

Danke für deine schnelle Antwort. Ich bin mir über die Risiken durchaus im Klaren.
Ich bin aber dennoch der Meinung das, abgesehen davon das es keine Drehventile für das Gewinde der Wassermaxflaschen gibt (zumindest kenn ich keine), der Gerbrauch eines Druckminderes an einer Denn**** Flasche genauso zu Händeln ist wie bei einer Wassermaxflasche.

Achtung! Ich möchte hier auf gar keinen Fall irgendjemanden dazu ermutigen irgendwelche Experimente zu Hause durchzuführen. Die Warnungen von Dirk sind Ernst zu nehmen. Die technische Umsetzung meiner "Probeanlage" wird von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt.
 
Madlock schrieb:
Hallo,

Ich betreibe meine S**a Co²-Anlage auch mit Wasserm*xflaschen und es läuft gut.
gruss

Hi,

Wie hast du den den Druckminderer an die Flasche angeschlossen? Ich kann mir z.Z. nur mit einem Eigenbau weiterhelfen.

Hast Du ein Bild?
 
Klaro ich mach mahl Bilder....


edit
Das Gewinde vom Sera Druckminderer ist identisch zur Flache

ich hab auch schon viel versuch um eine Preiswerteste Co²-Anlage wie möglich zu bauen, ich hatte mir auch schon ein sehr guten Druckminderer selber zusammen gebaut aus Acetylen und Sauerstoffarmaturen leider hab ich nie denn Übergang nicht geschaft von der Flasche zur der Armaturen hin(ich mach da auch noch ein Bild von wenn ich ihn wieder find muss irgenwo noch im Schuppen liegen)
Ich gebe auch noch nich aus

und da hab ich ein Angebot bekommen von dieser Sera-Anlage Nagelneu,Ovp aber ca.5jahre im Lager gelegen (25€) gleich mitgenommen :dance:
 

Anhänge

  • DSC00509.JPG
    DSC00509.JPG
    158,1 KB · Aufrufe: 925
  • DSC00507.JPG
    DSC00507.JPG
    154,8 KB · Aufrufe: 950
The Ring schrieb:
der Gerbrauch eines Druckminderes an einer Denn**** Flasche genauso zu Händeln ist wie bei einer Wassermaxflasche.
Ja, das Problem ist rein mechanisch: wie bekomme ich den Druckminderer von dem Standardgewinde auf das Wassermaxgewinde bei gleichzeitiger Betätigung des Ventils an der Wassermax-Flasche.
 
The Ring schrieb:
Die technische Umsetzung meiner "Probeanlage" wird von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt.

Und wozu der Aufwand?
"Richtige" CO2 Flaschen gibts doch bei ebay für lau!
Ist die Befüllung des Wassermaxes nicht viel teurer?
Oder befüllt den auch der Gasservice?
 
Hi,

Wassermaxflaschen sind "richtige" CO² Flaschen und genau die gibt es für lau. Ein Druckminderer kostet zwischen 35-50€ und schon ist deine CO² Profianlage fertig.
300g CO² Wassermax im Umtausch kostet bei mir 3,99€
 
Hallo,


also der Unterschied liegt in folgendem:

Wasserm**x-Flasche : innenliegendes ventil

"normale Flasche": Aussenliegendes Ventil

Selber was basteln ist meiner Meinung nach Leichtsinnig.

Für genauere Infos, frag mal bei google nach.


Mit freundlichen Grüssen


Dirk
 
The Ring schrieb:
Hi,

Wassermaxflaschen sind "richtige" CO² Flaschen und genau die gibt es für lau. Ein Druckminderer kostet zwischen 35-50€ und schon ist deine CO² Profianlage fertig.
300g CO² Wassermax im Umtausch kostet bei mir 3,99€

Nagut, ich hab 60 € für meine gebrauchte Dennerle Anlage bezahlt.
Nimmt sich nicht viel.

Für die Füllung meiner 2 Liter Flasche bezahle ich 15 € beim Brandschutz.
Ich seh also immer noch keinen Vorteil. :wink:

Aber wie gesagt, muss jeder selbst wissen was er macht.
 
Hallo zusammen;

Ich stehe auch auf dem Standpunkt, daß die Lösung von OGWAD preiswert, lange Betriebsdauer und geprüfte Sicherheit ausweist.

Es gibt ja nicht sicherheitstechnische Prüf- und erlaubnispflichtige TÜV Intervalle für CO2 Flaschen, weil man beim TÜV Gebühren kassieren will.

Co2 unkontrolliert ausgetreten, kann schon zur Lebensgefahr werden, für die Katze, oder das kleine Kind,zum Beispiel zuerst, beide spielen gern auf dem Fußboden. CO2 ist schwerer als Luft !
Bei 8% CO2 Anteil in der Luft tritt Bewußtlosigkeit ein und ab 30 Minuten kann es tötliche Wirkung haben.

Warum also ein Risiko eingehen. Sparen ja, tut man hier aber nichtmal und bei SICHERHEIT sparen kann zu schuldhaftem Handeln mit Konsequenzen führen.

Gruß Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Dirk-Werner schrieb:
Co2 unkontrolliert ausgetreten, kann schon zur Lebensgefahr werden, für die Katze, oder das kleine Kind,zum Beispiel zuerst, beide spielen gern auf dem Fußboden.
Nicht in normal belüfteten, nicht-gasdichten Räumen. Im Heizungs-Sanitär-Handwerk wird CO2 benutzt, um Leitungen, die man nicht absperren kann, einzufrieren, um daran arbeiten zu können. Da sind schnell mal einige Kilo CO2 weg, aber die Monteure leben alle noch.

Zwei Personen atmen während 7 Stunden Schlaf rund 500 Gramm CO2 ab. Aber ich habe noch niemals davon gehört, daß Mensch oder Tier von dem im Schlafzimmer abgeatmeten CO2 zu Schaden gekommen sind.

CO2 ist schwerer als Luft !
In der Atmosphärenluft sind rund 0,4 ppm CO2 enthalten. Warum entmischen die sich dann nicht? Alle Menschen müssten ja dann schon tot sein, wenn sich das CO2 aus Haushalt, Industrie und Verkehr unten sammelte.

Nicht immer gleich den Teufel an die Wand malen... Die Hauptgefahr geht nicht von dem austretenden CO2, sondern vom Druck in der Vorratsflasche aus.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

>CO2 ist schwerer als Luft !

deshalb ist es bei Aquarianern ja auch bekannt, daß man auf längeren Transporten die Fischtüten immer wieder mal "schütteln" soll, damit sich zwischen der Luft in der Tüte un dem Wasser keine CO2-Schicht ausbildet, die angeblich zum Erstickungstod der Fische führen kann! *rofl*

Gruß,
Dirk
 
Hallo nochmal;

Es ist unstrittig´, daß in der Praxis die Unfallhäufigkeit auf die von Robert erwähnten , durch Druck verursachten Ereignisse signifikant ist. Aber es ist nicht der Teufel an der Wand und es gab sehr wohl "unnatürliche Todesfälle durch CO2, die eben in engen schlecht belüftetet Räumen passierten.

Im WIKIPEDIA unter KOHLENSTOFFDIOXID habe nich mal dieses Zitat kopiert:

ZITAT:

" " Physiologische Wirkungen und Gefahren [Bearbeiten]CO2-Konzentrationen (Vol-%) in Luft und Auswirkungen auf den Menschen:

0,038%: Natürliche Konzentration in der Luft
0,15%: Hygienischer Innenraumluftrichtwert für frische Luft
0,3%: MIK-Wert, unterhalb dessen keine Gesundheitsbedenken bei dauerhafter Einwirkung bestehen
0,5% (9 g/m³): MAK-Grenzwert für tägliche Exposition von 8 Stunden pro Tag
1,5%: Zunahme des Atemzeitvolumens um mehr als 40%.
4%: Atemluft beim Ausatmen
5%: Auftreten von Kopfschmerzen, Schwindel und Bewusstlosigkeit
8%: Bewusstlosigkeit, Eintreten des Todes nach 30 - 60 Minuten

Immer wieder kommt es zu Unfällen mit CO2. In Weinkellern, Futtersilos, Brunnen und Jauchegruben können sich durch Gärprozesse beträchtliche Mengen an CO2 bilden. Bei der Vergärung von einem Liter Most (Apfelwein) entstehen etwa bis zu 50 Liter Gärgas. Wenn nicht für ausreichende Entlüftung gesorgt ist, bilden sich gefährliche Konzentrationen, und zwar aufgrund der höheren Dichte von CO2 im Vergleich zu Luft vor allem in Bodennähe ("Kohlendioxid-See").
Die direkte Schadwirkung auf Tier und Mensch kann im Einzelfall auf der Verdrängung des Sauerstoffes in der Luft beruhen. Die weit verbreitete Ansicht, CO2 sei an sich unschädlich und wirke nur durch Verdrängen des lebensnotwendigen Sauerstoffs, ist jedoch falsch. Daher ist auch die alte "Kerzenprobe" zum Erkennen von gefährlicher Sauerstoffknappheit nicht sinnvoll. Durch die Verdrängung der Luft (Absinken des O2-Partialdrucks auf weniger als 130 mbar) durch das schwerere Kohlendioxid kann es aber zusätzlich zu den schädlichen Wirkungen des CO2 auch zum Ersticken durch Sauerstoffmangel kommen.


Es ist hier nicht festzustellen, was wobei noch nicht passiert ist aber sehr wohl, was bei vorliegen geeigneter Rahmenbedingungen , passieren kann.

Übertreiben ist sicher nicht gut aber bagatellisieren auch nicht !

Ich gehöre zu den Menschen die davon ausgehen, daß man nur ein Leben hat.

Gruß Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Dirk-Werner schrieb:
In Weinkellern, Futtersilos, Brunnen und Jauchegruben können sich durch Gärprozesse beträchtliche Mengen an CO2 bilden.
Das sind gasdichte und tiefliegende Räume, in denen erhebliche Mengen CO2 gebildet werden.

Also absolut kein Vergleich mit einem normalen Zimmer.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert;

In sicherheitsrelevanten Dingen neige ich nicht zu polemischen Debatten, sondern nehme sachlich zur Kenntnis was kluge Menschen, die nicht ohne Grund auf Gefahren hinweisen, aufgeschrieben haben .

Ich möchte meinerseits die Diskussion hier nicht vertiefen. Der mündige User kann lesen und bei Fragen ggf. den WIKI-Autor zu seiner Kompetenz befragen.

EDIT:
Noch ein LINK: http://www.auer-analytik.com/Gaerga/CO2Gefahr.htm

Gruß Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
Hi

sage mal so ... wenn das Gewinde Passt dann kann mann die Flasche auch OHNE weiteres verwenden ... CO2 ist CO2 egal in welcher Flasche es steckt ...
neuerdings gibt es im Zoofachhandel gar Adapter zukaufen womit die "EinwegAmaturen" auch auf die Flaschen(mehrwegsystem) mit DIN Gewinde passen...

ich kenne jetzt zwar nicht das Gewinde von den Wassermax ...gehe aber mal davon aus das es das DIN Gewinde ist ...

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Dirk-Werner schrieb:
In sicherheitsrelevanten Dingen neige ich nicht zu polemischen Debatten, ...
Doch. Genau diesen Eindruck lieferst Du hier ab.

Wen, bitte, interessieren hier Deine zusammengegoogelten Links? Erkläre lieber erst einmal, wie es in einem normalen Zimmer durch die läppischen 425 Gramm CO2 eines solchen Wassermaxx-Zylinders zu solch hohen CO2-Konzentrationen kommen soll. Bitte. Wo doch schon zwei Menschen während ihres Schlafs mehr CO2 ausatmen als in so einem Zylinder sind.

Bleib doch einfach mal auf dem Teppich. Danke.

Viele Grüße
Robert
 
Oben